Kategorie:Deutscher Volkstanz
Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springenHier ist eine alphabetische Übersicht von Volkstänzen, die im Gebiet des heutigen Deutschland oder der ehemals deutsch besiedelten Ostgebiete entstanden sind oder aufgezeichnet wurden.
Kurzdefinition
Volkstänze sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffene Tänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den Volkstänzen gehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.
Ausführliche Definition siehe Volkstanz.
Auf PDF ist ein Deutsche Volkstänze, PDF, Stand 1. Jänner 2016, 5,01 MB groß, downloadbar.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 27 Unterkategorien (27 insgesamt):
F
Seiten in der Kategorie „Deutscher Volkstanz“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 906 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)'
A
- A alte Frau, die Nudln schneidt
- A altes Paar Ochse
- A oanzigs Hendl
- A oanzigs Hendl II
- A seidas Füata
- Aba Moidl, was hast denn du unter dein Rock
- Abbrochener Walzer
- Aber d' Ochsn
- Aber nei, nei, nei (Stodlspitz II)
- Aber nei, nei, nei mou mer sei
- Ach geh doch
- Ach mein Lieber
- Achtertanz aus Zusamaltheim
- Achttouriger mit Walzer
- Alfelder Triolett
- Alfstedter Quadrille
- Allemande (Ostpreußen)
- Allerweil a weng
- Allerweil tanzen
- Alt-Ermländer Bauernpolka
- Alt-Odenwälder Ländler
- Alte Polka
- Alter Hopfavogl
- Alter Kunterdanz
- Alter Manschester
- Alter Thüringer Kirmestanz
- Altkatholischer
- Amalienpolka
- Ambergauer Tour
- Ammerlander Figurentanz
- Ammerländer Schottisch
- Ampertshauser
- An Witz, an Kern
- Anne Marthe
- Antanz
- Armer Mann
- Arschloch von Leinsiedl
- Artländer Konter
- Auerhahn Plattler
- Auf dem Land ist so die Mode
- Auftanz
- Augustin 2 Zwiefacher
B
- Baa-Schlenkerer
- Babenhauser Française
- Bachmühlerl
- Badertanz
- Badndorfer
- Bairische Tänze
- Bald fahr i
- Ballett-Quadrille
- Bandoneonpolka
- Bauernhochtid
- Bauernmadl - Aichach
- Bauernmadl - Bayern
- Bauernmadl - Franken
- Bauernmadl aus Niederbayern
- Bauernmadl aus Riedelsbach
- Bauernmoidl aus der Oberpfalz
- Bauernpolka
- Bauerntanz
- Bayerische Ecossaise
- Bayerischer Tanzkurs mit Tanzmeisterin Katharina Mayer
- Bayerischer Tanzkurs mit Tanzmeisterin Katharina Mayer II
- Bayrisch-Polka
- Bayrischer Bauer
- Beckedorfer
- Beim Kronenwirt
- Bergler Kreuzpolka
- Besentanz
- Beßwitzer
- Bettgirgl
- Bettlmandl
- Bin mei Lebtag niat traure gwen
- Blankeneser Fischertanz
- Blasturm
- Blau, ja blau
- Blumenwalzer
- Blümerl
- Boarischer Bauer
- Boarischer Bauer aus Pielenhofen
- Boarischer Bauer II
- Bobinger Achter
- Bobinger Française
- Bodenloch
- Bohnenpott
- Bonjour Josephine
- Boxhamerisch
- Bregenzer Sechser
- Broatnbacher Walzer
- Bruder Lustig
- Brühtanz
- Bua am Fenster
- Buchholzer mit Walzer
- Buernhochtid
- Bumerang
- Bummelpeter (Gemkow)
- Bummelschottisch
- Bumsdadadadada
- Bunte Polka
- Bunte Schürze
- Bunter Walzer
- Buske di Remmer
- Bändertanz (Baden-Württemberg)
- Bärbele
- Bärenhöhle
- Bärenjäger
- Bärnhöhl
- Bäurin hat d'Katz verlorn
- Bäurin hat d'Katz verlorn 2
- Bäurin vom Ödmo
- Bäurin von der Hoi
- Böhmischer Wind
- Bückeburger Konter
- Bügeltanz
D
- D bayrisch Duarl
- D' drei Landrichter
- D' Fischer
- D' Lerchematt
- D' Liab
- D' Schuhmacher
- D' Waschfraue
- D' Wechsberscht
- D'r Conscritdanz
- D'r Familiewalzer
- D'r Klatschdanz
- D'r Meisethaler
- D'r Ringeldanz
- D'r Sewenerschritt
- D'r Sewenersprung
- D'r Warschauer
- D'Staamauer
- Da böhmisch' Wind
- Da droben da steht a alte Mühl
- Da Heuschreck
- Da Meinige
- Da Münsterer
- Da Rumplsepp
- Da Schmied hat an Hammer
- Da schwarz Bua
- Da Zimmamo
- Da zwiefache Augustin
- Danziger Achter
- Das große Gerenne
- De Bür
- De Büreboe
- De Büredanz
- De dicke Mann
- De grea Wies
- De Haxedanz
- De Meller
- De Schnieder
- De Söbensprung
- De warm Dusn
- Deandl im Woid
- Deandl, wo hast denn dei Liegerstatt
- Deeper Fischertanz
- Den net, den andern
- Der Alte Bär
- Der Apfelbaum
- Der Finker
- Der flotte Dreier
- Der Fuchs
- Der fünfte Junge
- Der Ganserer
- Der gscheckete Schimmel
- Der Gänsedieb
- Der Haberedl
- Der Holzschuhtanz
- Der Kobold
- Der Kringel
- Der Lutherische
- Der Meinige
- Der Melcherlbauer von Ernsgad'n
- Der Pflasterer
- Der Rosenstock
- Der rote Turm
- Der Schuamächerlesbua
- Der Schwingende
- Der Teifl in der Feierwehrmontur
- Der Wirt vom heilge Brunne
- Der Wirt vom Roadamasdura
- Der Wirt vom roten Turm
- Der Ziegler auf der Hütte
- Der zrissnä Kiedl
- Des is a Süassa
- Des Liesla drunt im Biberttal
- Deutscher Tanz
- Deutsches Menuett
- Dia Baire vo Bisse