Hallstätter Boarisch
"Die Bayrischpolka", Bayrischpolka aus Hallstatt
Ausgangsstellung
Paartanz, Aufstellung nebeneinander in Tanzrichtung, innere Hände gefasst. Der Tänzer legt den rechten ellbogen auf die linke Achsel der Tänzerin.
Jede Figur 8 Takte, der 8. Takt wird vom Tänzer gestampft (rechts - links - rechts).
Tanzbeschreibung
1. Figur: Gewöhnliches Gehen in Tanzrichtung, auf jeden Takt zwei Schritte, alle links beginnend.
2. Figur: Gehen im Wechselschritt, der von nun an beibehalten wird, links beginnend, jeder Takt ein Wechselschritt.
3. Figur: Der Tänzer führt seine Tänzerin mit seiner rechten Hand einmal links um sich herum, streckt den linken Arm über den rechten in die Tanzrichtung aus, fasst dann die ausgestreckte Rechte der Tänzerin. Dann gehen beide in Tanzrichtung weiter.
4. Figur: Der Tänzer stampft mit beiden Beinen auf, schlüpft unter den Armen nach rechts durch, die linken Arme werden gestreckt, sie drehen sich in dieser Fassung gegen den Uhrzeiger umeinander.
5. Figur: Die Tänzerin schlüpft mit einer halben Drehung unter dem linken Arm des Tänzers durch. Sein rechter und ihr linker Arm werden in Tanzrichtung gestreckt, der Tänzer steht rechts. Sie gehen in Tanzrichtung weiter.
6. Figur: Der Tänzer lässt seine linke Hand aus und dreht mit der rechten die Tänzerin nach rechts vor sich her.
Figur 7: Die Tänzer springen sofort in die Mitte. Das linke Bein wird nach rückwärts gestreckt, das rechte leicht nach vorne gebeugt. Dann wird gewechselt, linkes Bein vor, rechtes rückwärts. Dieses Quergrätsch-Springen wird 14 Mal ausgeführt, im 8. Takt folgen die üblichen 3 Stampftritte. Während dieser und der nächsten Figur gehen die Tänzerinnen in gewöhnlichem Gehrschritt gegensonnen im Kreis herum.
Figur 8: Paschen der Tänzer im Melodierhythmus.
Hierauf beginnt der Tänzer mit seiner Tänzerin den Tanz von forn. In Wien hat sich jedoch eingebürgert, dass mit der 2. Figur begonnen wird, die 1. Figur (gewöhnlich gehen) wird nicht mehr getanzt.
Variante 7. Figur
Der Gewährsmann Gottfried Unger beobachtete 1953 in Tragöß folgende Ausführung der 7. Figur:
Die Tänzer bewegen sich mit Tresterer-Stampfschritten zur Kreismitte (Melodierhythmus l-rl-r-lr-l-rl-r-lr...)
Quellen
Noten
- Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung
- Griffschrift für Steirische Harmonika
- Bayrischpolka aus Viktor Korda und Karl Magnus Klier, Volksmusik aus Oberösterreich, Verlag Doblinger, Wien.