Abbrochener Walzer
Musik-Reihenfolge
Den ersten Teil, die Einleitung, spielt das ganze Orchester (2 Flügelhörner, 2 Klarinetten, 2 Trompeten und Blechbass).
Die zweiten (usw.) Teile die eigentlichen Walzer, pausieren die ersten acht Takte hindurch entweder Klarinetten oder Flügelhörner, die Wiederholungen vom ganzen Orchester.
Reihenfolge: I. Teil, II. Teil Nr. 1, I. Teil, II. Teil Nr. 2, I. Teil, II. Teil Nr. 3, I. Teil, II. Teil Nr. 4, Schluss.
Tanzbeschreibung
Walzerrundtanz, auch bei den Pausentakten wird weitergetanzt.
Name
Der Name Abbrochener Walzer stammt von den Pausentakten im 1. Teil. Er soll angeblich dazu dienen, die Tanzlustigen 'niederzutanzen' oder besser gesagt niederzuspielen. Er wird häufig am Schluss einer Tanzunterhaltung (Fasching, Hochzeit) gespielt.
Einen "Pausen-Walzer" aus dem Jahre 1810 teilt L.F. Schubert, "Die Tanzmusik, dargestellt in ihrer historischen Entwicklung", Leipzig 1867, S. 98, mit.
Quellen
- Überliefert 1946 von Leopold Kräutler.
- Gewährsmann Franz Trübenbacher, wohnhaft beim Gasthof Wegscheider nahe der bayrischen Grenze bei Hallein.
- Sein Schwager war Kapellmeister in Schellenberg in Bayern.
- Üblich sowohl in Hallein (Salzburg) als auch in Schellenberg (Bayern).
- Österreichische Volkstänze, dritter Teil, Raimund Zoder.