Isarwinkler Flößertanz

Aus Dancilla Wiki
Version vom 17. September 2015, 17:15 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auch Achtertanz, siehe auch Tölzer Achter. ==Ausgangsstellung== 4 Paare stehen im Viereck; das 1. Paar blickt zur Musik, das 3. Paar steht gegenüber, d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auch Achtertanz, siehe auch Tölzer Achter.

Ausgangsstellung

4 Paare stehen im Viereck; das 1. Paar blickt zur Musik, das 3. Paar steht gegenüber, das 2. Paar links, das 4. Paar rechts daneben.

Offene Fassung, freie Hände im Hüftstütz.

Im 1. Teil beginnen die Tänzer mit dem linken und die Tänzerinnen mit dem rechten Fuß (Ausnahme bei der 9. Figur), im 2. Teil beide mit dem linken Fuß.

Tanzbeschreibung

Teil I (3/4 Takt)

Eingang

(4 Takte)

Tänzer und Tänzerin schwingen die gefassten Hände vor, zurück (der Oberkörper schwingt mit), dann hebt er sie und dreht die Tänzerin einmal nach rechts/ms, der Tänzer kniet nieder.

Figur 1

Begrüßung Hauptpaare, (16 Takte)

Die Tänzer stehen auf und nehmen mit der Tänzerin offene Rundtanzfassung ein. Die Paare 1 und 3 gehen mit 4 seitlichen Schritten (3 Nachstellschritte und 1 Nachführschritt) zur Kreismitte und mit 4 weiteren Schritten wieder zurück.

Anschließend das Paar 2 und 4.

Zwischenfigur

Kette (16 Takte)

Tänzer und Tänzerin reichen einander die rechten Hände, gehen, rechtsschultrig am Partner vorbei zum nächsten Partner, sie reichen einander die linken Hände und gehen linksschultríg aneinander vorbei, usw. Tänzer gehen gegen den Uhrzeigersinn/gs, Tänzerinnen im Uhrzeigersinn/ms einmal im Kreis herum bis zum Ausgangspunkt.

Figur 2

Begrüßung Seitpaare, (16 Takte)

Wie Figur 1, nur beginnen jetzt die Paare 2 und 4, anschließend Paar 1 und 3.

Zwischenfigur

Wie oben.

Figur 3

Handtour (16 Takte)

Alle 4 Paare gehen, wie in der 1. Figur beschrieben, zur Mitte und wieder zurück.

Jedes Paar fasst mit der rechten Hand zur Handtour, geht mit 4 Schritten einmal nach rechts/ms herum, wechselt zur gegengleichen Fassung und geht einmal nach links/gs herum zum Ausgangsort zurück.

Zwischenfigur

Figur 4

Mühle (16 Takte)

Alle 4 Paare gehen wieder zur Mitte und zurück (wie bei Figur 3).

Das Paar fasst zur Mühlenfassung, geht mit 4 Schritten einmal nach rechts/ms herum, wechselt zur gegengleichen Fassung und geht einmal nach links/gs herum zum Ausgangsort zurück.

Zwischenfigur

Figur 5

Paarkreis (16 Takte)

Alle 4 Paare gehen wieder zur Mitte und zurück (wie bei Figur 3).

Das Paar nimmt Schulterringfassung ein und geht wie zuvor um die gemeinsame Achse nach rechts/ms, dann nach links/gs.

Zwischenfigur

Figur 6

Verschränkte Rückenkreuzfassung, (16 Takte)

Alle 4 Paare gehen wieder zur Mitte und zurück (wie bei Figur 3).

Tänzer und Tänzerin stehen rechtsschultrig seitlich nebeneinander, beide greifen mit der Rechten unter dem rechten Arm durch und fassen am Rücken des Partners die linke Hand. Sie bewegen sich um die gemeinsame Achse nach rechts/ms, wechseln zur spiegelgleichen Figur und gehen mit der Linksbewegung zurück. `

Zwischenfigur

Figur 7

Tänzerstern (16 Takte)

Alle 4 Paare gehen wieder zur Mitte und zurück (wie bei Figur 3).

Die 4 Tänzer gehen 4 Schritten zur Mitte, greifen mit der rechten Hand zum Stern und bewegen sich mit 4 Schritten im Uhrzeigersinn/ms, wechseln Fassung und Richtung und gehen dieselbe Strecke wieder zurück.

Zwischenfigur

Figur 8

Tänzerinnenstern (16 Takte)

Gleiche Ausführung wie bei Figur 7, nur bilden jetzt die Tänzerinnen den Stern.

Zwischenfigur

Figur 9

Gemeinsamer Stern (16 Takte)

Gleiche Ausführung wie bei Figur 7, nur bilden jetzt Tänzer und Tänzerin (Tänzerin beginnt mit dem linken Fuß) gemeinsam den Stern.

Zwischenfigur

Teil II

(2/4 Takt)

Figur 1

Stirnkreis, (16 Takte)

Die Paare bilden einen geschlossenen Stirnkreis, der Kreis bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms herum.

Figur 2

Achter bilden, (16 Takte)

Der Tänzer des 1. Paares geht selbst und führt seine Tänzerin und das 4. Paar durch das Tor, das zwischen dem 3. und 4.Paar gemacht wird, hindurch und bildet so einen Achter.

Figur 3

Achter, (16 Takte)

Der Achter bewegt sich um die gemeinsame Achse aller Paare im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 4

Verkehrter Kreis, (16 Takte)

Zwischen dem 3. und 4. Paar wird wieder das Tor gebildet, das 2. und 3. Paar geht nun auch durch. Es entsteht nun ein großer Stirnkreis mit Blick nach außen, dieser bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 5

Achter bilden, (16 Takte)

Der Tänzer des 1. Paares geht selbst, führt seine Tänzerin und das 4. Paar durch das Tor, das zwischen dem 3. und 4. Paar gemacht wird, hindurch und bildet so einen Achter.

Figur 6

Achter, (16 Takte)

Der Achter bewegt sich nun um die gemeinsame Achse aller Paare im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 7

Stirnkreis, (16 Takte)

Zwischen dem 3. und 4. Paar wird wieder das Tor gebildet, das 2. und 3. Paar geht nun auch durch. Es entsteht ein großer Stirnkreis mit Blick zur Mitte der Tanzfläche, dieser bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 8

Außen- und Innenkreis, (16 Takte)

Die Tänzer bilden einen Außenkreis, die Tänzerinnen einen Innenkreis. Der Außenkreis bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms, der Innenkreis gegen den Uhrzeigersinn/gs.

Figur 9

Verschränkter Kreis, (16 Takte)

Die Tänzerinnen heben die geschlossenen Arme hoch, die Tänzer schlüpfen, ohne die Handfassung zu lösen, links von der eigenen Tänzerin in den Kreis, die Arme der Tänzerinnen ruhen auf den Nacken der Tänzer. Der verschränkte Kreis bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 10

Tänzerinnen tragen, (16 Takte)

Die Tänzer bücken sich und heben die Tänzerinnen auf den Armen hoch. Bewegung im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 11

Verschränkter Kreis, (16 Takte)

Die Tänzerinnen werden niedergestellt, die Tänzer bücken sich, schlüpfen heraus und heben die geschlossenen Hände über den Köpfen der Tänzerinnen vor ihre Brust. Der verschränkte Kreis bewegt sich im Uhrzeigersinn/ms.

Figur 12

Zweischrittdreher, (16 Takte)

Die Paare nehmen Wienerfassung ein und tanzen einen Rechtsdreher/ms.

Bemerkung

Dieser Achtertanz wurde nach dem 2. Weltkrieg im Bezirk Mödling sehr gepflegt. Seine Blütezeit hatte er Ende der 60er Jahre, er wurde in den Orten Mödling, Baden, Hinterbrühl, Breitenfurt, später auch in Eichgraben und bei den Niederösterreichern in Wien getanzt.

Der Tanz wurde 1996 von Ludwig Berghold niedergeschrieben. Die alte Bezeichnung war Isarwinkler Flößertanz, dieser wurde durch die Bayrischen Vereine in Österreich nach Niederösterreich gebracht.

Quellen

  • Flugblatt, verfasst 1996 von Ludwig Berghold.

Video

Volkstanzgruppe Röschitz, Weinviertel NÖ