Wann i mein Schwarze siag
Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries, Bayrisch-Schwaben.
Zwiefach tanzen
Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.
Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.
Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritte) eingebaut.
Tanzbeschreibung
W = Walzertakt, D = Drehertakt
- 8 x W, dann D D D D W W D D D D W W
Liedtexte
Wann i mein Schwarza sig, donderlaude, [ja,] wann i mein Schwarza sig, donderlaude, dean schlaag i, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude, dean schlaag i, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude. Wann i mein Schwarza sig, donderauweh/juliaude, [ja,] wann i mein Schwarza sig, donderauweh/juliaude, dean hau i, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderauweh/juliaude, dean schlaag i, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderauweh/juliaude. Wann i dean Schwarza griag, hejuhe, wann i dean Schwarza griag, hejuhe, dean hau i, daß´n d Schwarda grachd, dirlumdaide, dean hau i, daß´n d Schwarda grachd, dirlumdaide. Kommsch mer ins Haisle rei, donderlaude, [ja,] kommsch mer ins Haisle rei, donderlaude, i schag di, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude, i schag di, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude. Blai(b) du schea dauß(d)a schdeh, donderlaude, [ja,] blai(b) du schea dauß(d)a schdeh, donderlaude, sooschd schaag di, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude, sooschd schaag di, daß dia Schwarda gracha/-d /grachd, donderlaude.
Juhe d(e)r Wald isch schwaarz, donderlaude, [ond] i ha(b) an falscha Schadz, donderlaude. Zearschd ha(b) i des gar ned gwißd, donderlaude, daß mei Schadz a Falscha/Falsch(e)r isch donderlaude. Allawal deng i dra, donderlaude, [ja,] wia mei Schadz danza ka, donderlaude. rum ond num ond hin ond her, donderlaude, rum ond num ond hin ond her, donderlaude. Luschdi(g) sen d`Bauragnächd, donderlaude, [ja] haba´s Geld, dringa´s rechd, donderlaude. habas´s koi(n)s, no blaibas z`Haus, donderlaude, gschoba bei d(e)r Schdalldiir nauß, donderlaude. Dear mid d(e)r Zibflkabb, donderlaude, [ja] dear hod koi Geld in Sagg, donderlaude. dear do mid sein runda Huad, donderlaude, dear hod: in sein Beidl gnua, donderlaude. Hoim ga(ng) mer ned so schnell, donderlaude, [es] schei(n)d ja dr Mond so hell, donderlaude. d(r)außa in dean grana Gras, donderlaude, weara unsre Fiaß badschnaß, donderlaude. Mädle mach´(d)s Fäschd(e)r zua, donderlaude, [es] kommd a Zigain(e)rbua, donderlaude. eer nemmd di an deira Ha(n)d, donderlaude, fiahrd di ins Zigein(e)rland, donderlaude.
Quellen
- Aufgezeichnet von Berufschuldirektor Jobst Dittmar, Nördlingen
- Veröffentlicht im Rieser Bauerntanz-Büchle von Karl Höpfner, Reimlingen 1974 (Manuskript)
- Mit gleicher Melodie und einer Liedstrophe aufgezeichnet von Hermann Regner, ca. 1955
- Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Seite 73
- Lieder aus dem Kesseltal