Sudetendeutsche Tanzfolge

Aus Dancilla Wiki
Version vom 11. Januar 2019, 14:36 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Sudetendeutsche Sprachinseln in Böhmen und Mähren

Ausgangsstellung

Beliebig viele Paare mit Einhandfassung auf der Kreisbahn (oder hinterein­ander zum Einzug auf die Kreisbahn).

Tanzbeschreibung

Einzugstets

Siehe auch Einzugsstets.

Takt 1-4 (Vorspiel): Front in Tanzrichtung.

Takt 1-15: Gehschritte in Tanzrichtung (Einzug), Außenfuß beginnt, gleichzeitig gefasste Hände leicht rück­- und vorwärts schwingen (Arme locker gestreckt, beginnen nach rückwärts beim 1. Schritt = Außenfuß).

Takt 16: Leichte Drehung zum Partner mit 1 Dreierschritt.

Takt 17-24: Dreierschritte in Tanzrichtung, Innenfuß beginnt, dabei gefasste Hände vorschwingen bis etwa Schulterhöhe und leichte Körperdrehung nach außen. Dann Außenfuß vor, Hände rückwärts schwingen, leichte Drehung zueinander usw.

Takt 25-32: Tänzer mit Dreierschritten vorwärts in Tanzrichtung, Tänzerin dreht unter den erhobenen gefassten Händen nach rechts.

Takt 33-36 (Wdh.): Wie Takt 17-20.

Takt 37-40 (Wdh.): Wie Takt 25-28.

Schustertanz

Siehe auch Schusterpolka, Variante aus Nordmähren.

Takt 1-3 (Vorspiel): Stehen mit Einhandfassung, Front in Tanzrichtung.

Takt 4 (Vorspiel): Front zueinander, Tänzer Rücken zur Mitte, Fassung lösen, linken Fuß vor­setzen und auf das rechte Knie niederknien.

Takt 1: Auf dem 1. Taktteil linke Faust auf linkes Knie und mit rechter Faust 1 „Hammer­schlag“ auf linke Faust.

Takt 2: Auf (1) mit linker Faust 1 „Hammerschlag“ auf rechte Faust.

Takt 3: Kreisen der Fäuste umeinander: während des 1. Viertels nach außen, während des 2. Viertels nach innen (Drahtwickeln).

Takt 4: Beide Arme seitwärts auseinander (Drahtziehen).

Takt 1-4 (Wdh.): Wie Takt 1-4, auf dem letzten Viertel aufstehen.

Takt 5-12: Stoffel: Geschlossene Fassung und Rundtanz mit Hüpfschritten in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.

Schirmerdörfer

Siehe auch Schirmerdorfer.

Takt 1-3 (Vorspiel): Stehen mit Einhandfassung, Front in Tanzrichtung.

Takt 4 (Vorspiel): Front zueinander, Oberarm- oder geschlossene Fassung

Takt 1-4: 4 Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung. Bei Takt 1-12 auf dem 1. Taktteil Oberkörper leicht in Bewegungsrichtung neigen.

Takt 5-8: 4 Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung.

Takt 9-12: Je 2 Nachstellschritte in und gegen Tanzrichtung.

Takt 13-20: Walzerrundtanz mit geschlossener Fassung auf der Kreisbahn.

Takt 9-20 (Wdh.): Wie Takt 9-20.

Stodltürl

Siehe auch Stodltürl.

Takt 1-3 (Vorspiel): Stehen mit Einhandfassung, Front in Tanzrichtung.

Takt 4 (Vorspiel): Front zueinander, Schulterfassung.

Takt 1: Wechselhupf links.

Takt 2: Wechselhupf rechts.

Takt 3-5: Je Takt 2 Wechselhupfe (in schnellem Tempo).

Takt 1-3 (Wdh.): Wie Takt 1-3.

Takt 4 (Wdh.): Wechselhupf links, dann Schlusssprung, Fassung lösen.

Takt 5: Stehen.

Takt 6-9: 3 Hinterkreuzschritte und 1 Nachstellschritt nach links.

Takt 6-9 (Wdh.): Gegengleich wie Takt 6-9 (nun nach rechts).

Takt 10-11: Je einmal drohen mit rechtem, dann mit linkem Zeigefinger.

Takt 12-13: Mit 2 Schritten ganze Drehung links am Platz, die rechten Hände berühren sich kurz, dann stampfen links + rechts.

Takt 1-13 (Wdh.): Wie Takt 1-13.

Muffline

Siehe auch Mufline.

Takt 1 (Vorspiel): Stehen mit offener Fassung, Front in Tanzrichtung.

Takt 2 (Vorspiel): Front zueinander, Tänzer Rücken zur Mitte, Einhandfassung rechts (seine Rechte fasst ihre Rechte).

Takt 1-2: 2 Nachstellschritte seitw. in Tanzrichtung, gefasste Hände auf jedes Viertel in Tanzrichtung bzw. gegen die Tanzrichtung schwingen. 2 Tupfschritte, Tänzer links, Tänzerin rechts: Fußspitze vor dem Standbein (1), Ferse schräg außen (2), dann Grundstellung (3).

Takt 3: Gegengleich wie Takt 2 (Tupfschritt Tänzer rechts, Tänzerin links).

Takt 4: Wie 2 (Tupfschritt Tänzer links, Tänzerin rechts).

Takt 5-8: Gegengleich wie 1-4.

Takt 9: Die Tänzerin dreht eine halbe Drehung links unter den erhobenen, gefassten Händen. Er versucht, ihr über die linke Schulter ins Gesicht zu sehen.

Takt 10: Sie dreht rechts zurück und winkt ihm mit der linken Hand ab.

Takt 11-12: Wie Takt 9-10, aber ohne abwinken.

Takt 13-18: Jeder klatscht einmal in die Hände, dann rechts einhängen, und mit Laufschritten rechts drehen

Takt 13-18 (Wdh.): Gegengleich Takt 13-18 (Klatschen, links einhängen, links drehen)

Platschletanz

Siehe auch Friedrichs Sinke.

Takt 1-3 (Vorspiel): Stehen mit Einhandfassung, Front in Tanzrichtung.

Takt 4 (Vorspiel): Er führt sie mit einer halben Drehung links auf die Kreisbahn (sie hat nun den Rücken in Tanzrichtung), Einhandfassung rechts.

Takt 1-8: Wechselschritte in Tanzrichtung, er beginnt links, sie rechts. Sie zieht ihn und dreht auf (1) abwechselnd leicht nach innen bzw. außen, Blick von ihm abgewandt.

Takt 1-8 (Wdh.): Wie Takt 1-8.

Takt 9-10: Fassung lösen, mit 3 Schritten eine halbe Drehung zum Gegenpartner, er links und beginnt links, sie rechts und beginnt rechts. Auf dem 2. Viertel von Takt 10 Verbeugung: er rechten, sie linken Fuß etwas vorstellen.

Takt 11-12: Gegengleich wie 9-10, nun zum Partner.

Takt 9-12 (Wdh.): Wie Takt 9-12.

Takt 13-28: Kleine Laufschritte in Tanzrichtung, er beginnt links vorwärts, sie rechts rückwärts. Gleichzeitig jeweils auf (1) in die eigenen Hände, auf (2) in die Hände des Partners klat­schen.

Takt 13-28 (Wdh.): Polkarundtanz mit gewöhnlicher Fassung in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.

Quellen

  • Tanzbeschreibung im Beiheft von Deutsche Volkstänze 1, Walter Kögler Verlag, Stuttgart.
  • Tanzheft "Liesel, willst du tanzen?"

Videos

Sudetendeutsche Tanzfolge Maifest 22.05.2010

In anderen Sprachen