Spielmann: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
* Volkstanzlehrgang Gramado (Rio Grande do Sul, Brasilien) 2001. | * Volkstanzlehrgang Gramado (Rio Grande do Sul, Brasilien) 2001. | ||
* [https://volkstanz.de/data/dokumente/volkstanz-zeitschrift/Volkstanz_Zeitschrift_1-2017.pdf Zeitschrift Volkstanz er DGV] | * [https://volkstanz.de/data/dokumente/volkstanz-zeitschrift/Volkstanz_Zeitschrift_1-2017.pdf Zeitschrift Volkstanz er DGV] | ||
* [[Deutsche Volks- und Jugendtänze]]. Verlag?, Berlin, 1984. Herausgegeben von [[Jähnert, Volkhard | Volkhard Jähnert]]. | |||
== Noten == | == Noten == |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 16:54 Uhr
Tanzform von Arthur Nowy und Dolf Giebel (Tanzgruppe Oberspree Berlin).
Ausgangsstellung
Vier Paare im Kreis.
Schritte
Gehschritte, Doppelwechselschritte (zwei Wechselschritte), Walzerschritte, Wiegeschritte und Tupftritte.
Tanzbeschreibung
1. Kehre
Begrüßung im Kreis
Takt 1-4: 3 Gehschritte zur Mitte und Verbeugung.
Takt 5-8: 4 Gehschritte zum Ausgangsplatz, nun offene Fassung.
Durch die Tore
Takt 9-10: Paar 1 und 2 mit einem Doppelwechselschritt zur Mitte, Kiekbuschfassung mit dem Gegenpartner und Front zu Paar 3 bzw. 4.
Takt 11-12: Die Paare 3 und 4 heben die gefassten Hände zum Tor und tanzen mit einem Doppelwechselschritt zur Kreismitte. Zugleich tanzen der 1. Tänzer mit der 2. Tänzerin und der 2. Tänzer mit der 1. Tänzerin durch die Tore vorwärts auf den fremden Platz und nach einer Vierteldrehung voneinander.
Takt 13-16: Jeder mit 2 Doppelwechselschritt vorwärts über die Vierecke zum eigenen Platz. Die Paare 3 und 4 fassen währenddessen zum Kreis und tanzen unter Vor- und Rückschwingen der Arme Wiegeschritt am Ort und wenden sich bei Takt 16 mit der Gegenpartnerin in Kiekbuschfassung dem 1. bzw. 2. Paar zu.
Takt 9-16 (Wdh.): Nun bilden Paar 1 und 2 die Tore und tanzen mit einem Doppelwechselschritt zur Mitte, fassen zum Kreis und schwingen am Ort mit Wiegeschritt die Arme vor und zurück. Zugleich tanzen Paar 3 und 4 mit dem Gegenpartner in Kiekbuschfassung vorwärts durch die Tore und über die Vierecke zum Ausgangsplatz. 1 und 2 in der Mitte dem eigenen Platz zugewendet, den Partner an der falschen Seite.
Doppelreihen
Takt 17-18: Paar 1 und 2 tanzen mit einem Doppelwechselschritt und anschließender Viertelwendung zueinander zum Ausgangsplatz, Paar 3 und 4 einen Doppelwechselschritt zur Mitte. Es sind in der Verlängerung des 3. und 4. Paares zwei Reihen entstanden.
Takt 19-20: Beide Reihen 1 Doppelwechselschritt rückwärts zum Platz bzw. zu den Vierecken.
Takt 21-24: 4 Gehschritte wieder vorwärts. Paar 3 und 4 zur Kreismitte, beim letzten Schritt zueinander kehrt. Paar 1 und 2 zueinander, beim letzten Schritt eine Vierteldrehung nach innen.
Takt 25-28: 3. und 4. Paar wie 1. und 2. Paar zu Takt 17-20. 1. und 2. Paar mit 4 Gehschritten zur Mitte und kehrt, dann alle.
Takt 29-32: 4 Gehschritte vorwärts zum eigenen Platz. Sie nehmen offene Fassung.
Schwingen und Walzer
Takt 33-36: Mit dem Außenfuß begonnen 2 langsame Walzerschritte auf der Kreislinie ms, dabei die gefassten Hände vor-, rück- und vorschwingen und nach Lösung der Fassung eine ganze Drehung der Tänzerin ms.
Takt 37-40 und 33-40: In gewöhnlicher Fassung flotter Walzer bis zum Ausgangsplatz.
2. Kehre
Takt 1-8: Handtour in Gehschritten rechts- und linkshändig.
Takt 9-40: Wie in der ersten Kehre.
3. Kehre
Takt 1-8: Ohne Fassung dem Partner zuwenden, 3 Gehschritte rückwärts zu Vierecke, Verbeugung, 3 Gehschritte zueinander und einwenden zur Mitte.
Takt 9-40: Wie in der ersten Kehre.
Schlusskreis
Begrüßung im Kreis
Takt 1-8: Wie in der ersten Kehre. Nach Lösen der Kreisfassung: in Einhandfassung rechts mit dem eigenen Partner.
Takt 9-10: 1 Doppelwechselschritt umeinander und zum Kreis fassen (Tz. sehen nach außen, Tzn. nach innen).
Takt 11-12: 1 Tupftritt und Begrüßen des nächsten Partners. Kreisfassung lösen.
Takt 13-16: Mit dem nächsten Partner in linkshändiger Einhandfassung 1 Doppelwechselschritt umeinander, zum Kreis fassen, Tupftritt - und entsprechend weiter bis zum eigenen Partner. Zum Schluss stehen alle im Kreis, Front zur Mitte.
Zum Tanz
Entstanden ist er 1929/30 in der „Tanzgruppe Oberspree“ in Berlin.
Die Tanzform wurde von Arthur Nowy und Dolf Giebel gestaltet.
Dieser Vierpaartanz ist nicht mehr so temperamentvoll wie die Jugendtänze. In seiner beschwingten Form leitet er über zu „Neuen geselligen Tänzen“, wie die nun etwas ruhigeren, aber beschwingten Tänze genannt wurden. Zu ihnen gehören auch Laufmazurka, Kleiner Ländler, Tamseler Dreigespann und andere.
Quellen
- Volkstanzlehrgang Gramado (Rio Grande do Sul, Brasilien) 2001.
- Zeitschrift Volkstanz er DGV
- Deutsche Volks- und Jugendtänze. Verlag?, Berlin, 1984. Herausgegeben von Volkhard Jähnert.
Noten
Noten
CD
- „Große Flügel – Deutsche Volks- und Jugendtänze plus drei Tänze aus Berlin", Tanz-Verlag Reinhold Frank