Schau no dean Ranza a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
== Liedtexte ==
== Liedtexte ==


Gschoh ner dean Ranza a`, wia´er ned danza ka`,
* In [[Liedtext Schau no dean Ranza a]] finden Sie den Liedtext in der Mundart des Rieses.
wia´ner sei/seine Waada schdelld, daß´r ned fälld.
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/schaunodeanranza.htm In den Noten finden Sie ihn allgemein verständlich.]
Wia´ner sei/seine Waada schdelld, wia´ner sei/seine Waada schdelld,
wia´ner sei/seine Waada schdelld, daß´r ned fälld.
Higgade, haggade, laud(e)r roadbaggade,
laud(e)r roadbaggade, Mädla liab i`.
Laud(e)r roadbaggade, laud(e)r roadbaggade,
laud(e)r roadbaggade, Mädla liab i`.
Hindr dr Doarahegg, isch mr mei Schadz vrreggd,
wann ner dr Daifl dia, Doarahegg hedd.
Wann ner dr Daifl dia/ja, wann ner dr Daifl dia/ja,
wann ner dr Daifl dia, Doarahegg hedd!
Dean mid sein Bombardo`, dean jaag mer glei drvo`,
dear machd/duad da ganza Daag: 'bum, bum, bum, bum'.
Dear machd/duad da ganza Daag, dear machd/duad da ganza Daag,
dear machd/duad da ganza Daag: 'bum, bum, bum, bum'.
Oi Schadz in Kessldaal, oi Schadz in Rias, in Rias,
dear Schadz, wo bei´mr/miir isch, isch mr dr liabschd.
Dear Schadz, wo bei´mr/miir isch, dear Schadz, wo bei´mr/miir isch,
dear Schadz, wo bei´mr/miir isch, isch mr dr liabschd.
Kirwaih, du Kadzadräg, Kirwaih, gang nimme weg,
Kirwaih, blai(b) do`, bai(b) do`, d´Fas(a)nachd kommd o`.
Kirwaih, blai(b) do`, blai(b) do`, Kirwaih, blai(b) do`, blai(b) do`,
Kirwaih, blai(b) do, blai(b) do`, d´Fas(a)nachd kommd o`.
Des Mädle, wo an Schäf(e)r liabd, dia brauchd koi Haus, koi Haus,
dia schlofd bein Schäf(e)r in Bferchkarra dauß.
Dia schlofd bein Schäf(e)r , ja dia schloft bein Schäf(e)r,
ja dia schloft beim Schäf(e)r in Bferchkarra dauß.
Isch dr Schmiid wia´ner wîl, brauchd´er an Haamerschdiil,
hod´(e)er koin Haamerschdiil, isch´(e)er ned viil.
Hod´(e)er koin Haamerschdiil, hod´(e)er koin Haamerschdiil,
hod´(e)er koin Haamerschdiil, isch´(e)er ned vîl.
Mei Schadz hoißd Monika, dear(a) schnaid mr d´Ohra ra`,
dear(a) näh mr d´Läpple zua`, no` hod´s a Ruah.
Dear(a) näh mr d´Läpple zua`, dear(a) näh mr d´Läpple zua,
dear(a) näh mr d´Läpple zua, no hod´s a Ruah.
Mei Schadz isch a Schäf(e)r, a luschdi(g)er Bua,
hod an Karra voll Mädle, bringd d´Diir nimme zua.
Hod an Karra voll Mädle, hod an Karra vool Mädle,
hod an Karra voll Mädle, bringd d´Diir nimme zua.


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 17:25 Uhr

Auch: Oi Schatz im Kesseltal; Schleifer (Zwiefacher) aus dem Kesseltal.

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.

Tanzbeschreibung

W = Walzertakt, D = Drehertakt

  1. |: W D D W D D W D D W W :|

Liedtexte

Quellen

Noten

Videos