Bregenzer Sechser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auch Hindelanger Sechsertanz, Der Sechsertanz aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg
Auch: Der Sechsertanz aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg


Ein sehr ähnlicher Tanz ist der Allgäuer Sechsertanz. Bei ihm werden die Figuren 2 bis 6 immer von allen Paaren in der nummerierten Reihenfolge getanzt. Dafür sind die Musikteile dieser Figuren kürzer. Der Tanz hat auch eine andere Melodie.
Ein sehr ähnlicher Tanz ist der '''Allgäuer Sechsertanz bzw. Allgäuer Sechser (auch Hindelanger Sechsertanz)'''. Bei ihm werden die Figuren 2 bis 6 immer von allen Paaren in der nummerierten Reihenfolge getanzt. Dafür sind die Musikteile dieser Figuren kürzer. Der Tanz hat auch eine andere Melodie.


== Ausgangsstellung ==
== Ausgangsstellung ==
Zeile 139: Zeile 139:
* [[Historische Volkstänze in und um München]]
* [[Historische Volkstänze in und um München]]
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/allgaeuer-sechser/ Volkstanzkreis Freising]
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/allgaeuer-sechser/ Volkstanzkreis Freising]
* [[Vom Achtertanz zum Zwoasteyrer]], Herausgegeben vom Bayerischen Trachtenverband e.V., Chiemgau-Druck, Traunstein 2000.
* [[Heimattänze ein Lehrbuch |Heimattänze]]. Herausgegeben von [[Giehrl, Franz | Franz Giehrl]]. Pössenbacher Buchdruckerei und Verlagsanstalt / Gebrüder Giehrl, München, 1924.


== CD ==
== CD ==
Zeile 153: Zeile 155:
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/bregenzersechser2.htm Andere Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/bregenzersechser2.htm Andere Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/bregenzersechser2gs.htm Andere Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/bregenzersechser2gs.htm Andere Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika]
* [https://volksmusik.bezirk-schwaben.de/tanzen/grosstanzformen/allgaeuer-sechsertanz/ Noten und Tanzbeschreibung von Bezirk Schwaben]


== Videos ==
== Videos ==
{{#ev:youtube|Zw3K5b4_VF4}}
{{#ev:youtube|Zw3K5b4_VF4}}
Balleröffnung des Balls der Universität für Bodenkultur 2010 im Festsaal der WIener Hofburg.
Balleröffnung des Balls der Universität für Bodenkultur 2010 im Festsaal der WIener Hofburg.
{{#ev:youtube|fNOeKLYcWQ4}}
{{#ev:youtube|fNOeKLYcWQ4}}
{{#ev:youtube|xUnRvWNQ3d0}}
{{#ev:youtube|xUnRvWNQ3d0}}
{{#ev:youtube|EvwrQmuQ7wo}}
{{#ev:youtube|EvwrQmuQ7wo}}
{{#ev:youtube|Lgu8LTzNRxA}}


==In anderen Sprachen==
==In anderen Sprachen==


*[[Allgaüer Sechsertanz/pt|Portugiesisch]]
*[[Allgäuer Sechsertanz/pt|Portugiesisch]]


[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 22:21 Uhr

Auch: Der Sechsertanz aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg

Ein sehr ähnlicher Tanz ist der Allgäuer Sechsertanz bzw. Allgäuer Sechser (auch Hindelanger Sechsertanz). Bei ihm werden die Figuren 2 bis 6 immer von allen Paaren in der nummerierten Reihenfolge getanzt. Dafür sind die Musikteile dieser Figuren kürzer. Der Tanz hat auch eine andere Melodie.

Ausgangsstellung

Gruppentanz: Beliebig viele Gruppen zu je 3 Paaren in der Reihe.

Die Gruppe zu 3 Paaren bildet mit etwa 3 m Abstand zwei Reihen. In der Mitte steht Paar 1 einander gegenüber, Tänzer 2 steht rechts neben Tänzerin 1, Tänzerin 2 steht rechts neben Tänzer 1, Tänzer 3 steht links neben Tänzerin1, Tänzerin 3 steht links neben Tänzer 1.

                    Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 3, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 3, usw.
Ehrengäste, Musik
                    Tänzerin 3, Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 3, Tänzerin 1, Tänzer 2, usw.

Ziehen die Paare auf die Tanzfläche, gehen sie in offener Fassung. Sie umschreiten einmal die Tanzfläche und gehen dann, von der Musik weg, durch die Mitte. Sind Ehrengäste anwesend, wird der Kreis so aufgelöst, daß das Paar 1 durch die Mitte auf die Ehrengäste zuschreitet. Der Tänzer geleitet seine Tänzerin auf ihren Platz und geht dann rückwärts auf den eigenen Platz. Um Stockungen beim Auftanz zu vermeiden, darf nicht zu schnell gegangen werden und sind entsprechende Abstände zwischen den Paaren einzuhalten.

Fassung

Ohne Fassung, Arm locker herabhängend.

Schrittarten

Offener Walzerschritt (oW-Schritt). Je Takt 1 Schritt (=3 Teilschritte). Jede Figur beginnt für alle mit dem linken Fuß.

Tanzbeschreibung

"Eingang"

Alle in einer Reihe stehenden Personen fassen einander an den in Brusthöhe gehaltenen Händen und verharren so auf ihren Plätzen.

1. Figur: "Begrüßung"

(Melodie 1a)

Die Reihen tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu, grüßen mit leichtem Kopfnicken und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze. Am Schluss Fassung lösen.

2. Figur: "Platzwechsel"

(Melodie 1a und Wiederholung)

Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen mit 3 oW-Schritten aufeinander zu, führen mit dem 4. oW-Schritt, die Front einander zugekehrt, eine halbe Drehung rechts aus (=links ausweichend) und tanzen mit 4 oW-Schritten auf den Gegenplatz. In gleicher Weise tanzen sie mit 8 oW-Schritten auf den Ausgangsplatz zurück.

3. Figur: "Paarstern"

(Melodie 1b und Wiederholung)

Tänzer 2 und Tänzerin 2 tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu, fassen einander mit den rechten Händen, indem sich die aufwärts gebeugten Unterarme und die in Augenhöhe gehaltenen Handflächen berühren. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Nach Lösen der Fassung, einer halben Drehung rechts (mit einem oW-Schritt) und Fassung mit den linken Händen tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.

4. Figur: "Seithalte"

(Melodie 1a und Wiederholung)

Tänzer 3 und Tänzerin 3 tanzen mit 4 oW-Schritten so aufeinander zu, dass sie rechtsschultrig nebeneinander stehen. Sie fassen einander bei seit-waagrecht gestreckten rechten und aufwärts gebeugten linken Armen mit beiden Händen. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Fassung nicht lösen! Nach einer halben Drehung rechts (mit einem oW-Schritt), Bildung der spiegelgleichen Fassung, tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.

5. Figur: "Verschränkung"

(Melodie 2a und Wiederholung)

Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen mit 4 oW-Schritten so aufeinander zu, daß sie rechtsschultrig nebeneinander stehen. Sie fassen einander mit der Rechten unter dem rechten Arm des Partners hindurch hinter dessen Rücken, mit einwärts gedrehter Handfläche, seine nach hinten gebeugte Linke. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Nach Lösen der Fassung, halber Drehung rechts (mit einem oW-Schritt) und Fassen zur spiegelgleichen Fassung, tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.

6. Figur: "Mädchentriller"

(Melodie 2b und Wiederholung)

Tänzer 2 und Tänzerin 2 tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu. Sie faßt nun seine über ihrem Kopf gehaltene Rechte am Zeigefinger. Tänzer 2 tanzt nun 3 oW-Schritte rechts um Tänzerin 2, die sich mit ebenfalls 3 oW-Schritten links am Ort dreht. Nach Lösen der Fassung, halber Drehung rechts von Tänzer 2 und Fassen mit den linken Händen zur spiegelgleichen Fassung, wozu beide einen oW-Schritt machen, tanzt nun er 4 oW-Schritte links um Tänzerin 2, die sich mit 4 oW-Schritten rechts am Ort dreht. Nach Lösen der Fassung tanzen beide mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.

Figur 7: "Burschenstern"

(Melodie 2a und Wiederholung):

Alle 3 Tänzer tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen einander mit den aufwärts in Schulterhöhe gehaltenen rechten Händen. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Nach Lösen der Fassung, halber Drehung rechts (mit einem oW-Schritt) und Fassen mit den linken Händen zur spiegelgleichen Fassung, tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze. Alle Tänzerinnen verharren während dieser Figur.

Wird der Tanz von mehreren Gruppen ausgeführt, bewegen sich die Gruppen 2, 4, usw. bei den Figuren 7-13 im umgekehrten Sinn, d.h. erst links und dann rechts.

8. Figur: "Mädchenstern"

(Melodie 3a und Wiederholung)

Die 7. Figur wird von allen Tänzerinnen in gleicher Weise getanzt. Die verharrenden Tänzer klatschen dazu im 1., 2., 4., 5., 6. und 8. Takt jeweils auf das 1. Viertel, im 3. und 7. Takt aber jeweils auf jedes Viertel; ebenso bei der Wiederholung der Melodie.

9. Figur: "Großer Stern"

(Melodie 3b und Wiederholung)

Die 7. Figur wird nun von allen 6 Personen der Gruppe in gleicher Weise getanzt.

10. Figur: "Burschenkreis"

(Melodie 3a und Wiederholung)

Alle 3 Tänzer tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen mit beiden leicht aufgebeugten Händen zu einem Kreis. Sie tanzen mit leicht in Tanzrichtung gedrehtem Körper mit 3 oW-Schritten rechts herum. Nun wenden sie den Körper, mit einem oW-Schritt und ohne die Fassung zu lösen, leicht in die Gegenrichtung und tanzen mit 4 oW-Schritten links herum. Nach Lösen der Fassung tanzen sie mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze. Alle Tänzerinnen verharren während dieser Figur.

11. Figur: "Mädchenkreis"

(Melodie 4a und Wiederholung)

Die 10. Figur wird von allen Tänzerinnen in gleicher Weise getanzt. Die verharrenden Tänzer klatschen wie in der 8. Figur.

12. Figur: "Großer Kreis"

(Melodie 4b und Wiederholung)

Die 3 Personen einer Reihe (halbe Gruppe) fassen mit leicht aufgebeugten Händen zu einer Kette. Die beiden Ketten tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen zum Kreis, der sich mit 3 oW-Schritten rechts herum bewegt. Nach leichter Körperwendung, mit einem oW-Schritt, in die Gegenrichtung, tanzt der Kreis mit 4 oW-Schritten links herum. Nach Auflösen in 2 Ketten gehen die Tanzenden mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze, ohne dort die Fassung zu lösen.

13. Figur: "Verschränkter Kreis"

(Melodie 4a und Wiederholung und 1a)

DIe beiden gegenüberstehenden Dreierketten tanzen mit 3 oW-Schritten aufeinander zu. Beim 4. oW-Schritt wird die Kettenfassung gelöst und ein Kreis gebildet, indem zuerst die Tänzerinnen ihre seit-waagrecht gehaltenen Hände fassen, dann die Tänzer über die gefassten Tänzerinnen-Arme fassen. Nun schwingen die Tänzer die gefassten Arme über die Köpfe der Tänzerinnen nach außen hinter den Rücken der Tänzerin und sofort anschließend die Tänzerinnen ihre Arme über die Köpfe der Tänzer nach außen hinter den Rücken der Tänzer. In dieser Fassung bewegt sich der Kreis mit 3 oW-Schritten rechts herum, und nach einer leichten Körperwendung rechts, mit einem oW-Schritt, 3 oW-Schritte links herum. Während mit 1 oW-Schritt der Körper wieder leicht nach rechts gewendet wird, werden erst die Tänzerinnen-Hände, dann die Tänzer-Hände über die Köpfe nach vorn, vor die Brust gehoben. In dieser Fassung bewegt sich der Kreis 3 oW-Schritte rechts herum, und nach einer leichten Körperwendung rechts, mit einem oW-Schritt, 4 oW-Schritte links herum. Nach Auflösen des Kreises zu 2 Dreierketten, wie am Beginn der Figur, gehen die Tanzenden mit 4 oW-Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze, ohne dort die Fassung zu lösen.

14. Figur: "Verabschiedung"

(Melodie 1a)

Alle in einer Reihe stehenden Dreierketten fassen zu einer einzigen Kette und wiederholen die 1. Figur. Am Ende Fassung lösen.

Abtanzen

Zum Abschluss wird manchmal Melodie 1 oder eine beliebige Walzer-Melodie gespielt, zu der erst alle Paare 1 zwischen die Reihen treten, dort gewöhnliche Fassung nehmen und in Richtung Ehrengäste hinaus und dann im Tanzkreis weitertanzen. Es folgen in gleicher Weise die Paare 2 und schließlich die Paare 3.

Anmerkung

Der Bregenzer Sechser ist eine aus dem Gesellschaftstanz stammende Form, die von den Bürgern der Vorarlberger Städte bei Bällen statt der Quadrille-Française getanzt wurde und von dort auch in die Marktorte und Landgemeinden eingedrungen ist.

Die erste Veröffentlichung findet sich, nach einer Aufzeichnung von Prof. August Schmitt aus dem Jahre 1925, in Raimund Zoder, Österreichische Volkstänze, 2. Teil, Nr.24.

Der Tanz hat im Laufe der Zeit kleine Veränderungen erfahren. Der Landtagspräsident von Vorarlberg und Bürgermeister der Stadt Bregenz, Dr. Karl Tizian, übergab dem Verfasser im Jahre 1946 aus seiner Trachtenrocktasche einen Zettel mit der Figurenfolge, welche die Grundlage für diese Veröffentlichung bildet. Danach hat sich gegenüber der Aufzeichnung von Prof. Schmitt, der Schritt geändert, wurde die Begrüßung zu einer selbständigen achttaktigen Figur, wodurch die Eingangsmelodie ohne Bewegung blieb, und wurden die beiden Hälften der 13. Figur vertauscht.

Gegenwärtig wird der Bregenzer Sechser nur mehr von Trachtengruppen getanzt. Weil der Tanz heute zu lange erscheint, werden die 2. bis 6. Figur nicht mehr erst von Paar 1, dann von Paar 2 und schließlich von Paar 3 getanzt, sondern jeweils nur von einem Paar ausgeführt, so wie er hier veröffentlicht ist.

Die Musik geht zurück auf eine Ländler-Komposition für Klavier "Bregenzer Sechser-Tänze" von Adalbert Jaksch, op. 20, Nr. 1, verlegt vor dem ersten Weltkrieg bei Eugen Zaiser in Bregenz.

Quellen

CD

Noten

Videos

Balleröffnung des Balls der Universität für Bodenkultur 2010 im Festsaal der WIener Hofburg.

In anderen Sprachen