Marschierpolka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
== Zum Tanz ==
== Zum Tanz ==


Diese aus dem Mühlviertel (Altenhof) und dem Innviertel (Braunau) überlieferte Form ist im Oberösterreichischen in ähnlichen Spielarten auch unter dem Namen Spazierpolka, Gehpolka oder Strapazierpolka - letzterer Name wohl in Hinblick auf die oft rasche Ausführungsart - bekannt. In Rhythmus und Bewegung mit der Bayrisch-Polka verwandt, zeigt dieser Tanz das dem Oberösterreicher vom Landler her geläufige Nebeneinanderschreiten und ruhige Vor~ und Rückschwingen der Arme. Die in der Volkstanzpflege beliebt gewordene „Rückenfassung“ mit Anlegen der Hände an die Lendengegend war früher u. a. in Niederösterreich recht gebräuchlich. Vgl. Fig. 9 in R. Zoder, Österreichische Volkstänze II, S. 7, die diese Fassung beim Feistritzer Landler zeigt. Das Paar im Vordergrund des Bildes „Fünfkreuzertanz“ von Michael Neder - Wiener Städtische Sammlungen, 48755 - zeigt eine ähnliche Fassung aus dem Wien der Biedermeierzeit. ([[Herbert Lager]], 1969)
Diese aus dem Mühlviertel (Altenhof) und dem Innviertel (Braunau) überlieferte Form ist im Oberösterreichischen in ähnlichen Spielarten auch unter dem Namen Spazierpolka, Gehpolka oder Strapazierpolka - letzterer Name wohl in Hinblick auf die oft rasche Ausführungsart - bekannt. In Rhythmus und Bewegung mit der Bayrisch-Polka verwandt, zeigt dieser Tanz das dem Oberösterreicher vom Landler her geläufige Nebeneinanderschreiten und ruhige Vor~ und Rückschwingen der Arme. Die in der Volkstanzpflege beliebt gewordene „Rückenfassung“ mit Anlegen der Hände an die Lendengegend war früher u. a. in Niederösterreich recht gebräuchlich. Vgl. Fig. 9 in R. Zoder, Österreichische Volkstänze II, S. 7, die diese Fassung beim Feistritzer Landler zeigt. Das Paar im Vordergrund des Bildes „Fünfkreuzertanz“ von Michael Neder - Wiener Städtische Sammlungen, 48755 - zeigt eine ähnliche Fassung aus dem Wien der Biedermeierzeit. ([[Herbert Lager]], 1969)


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 41: Zeile 41:
* [[Volkstanzblätter, herausgegeben von Dr. Stephan Löscher]], Blatt 700
* [[Volkstanzblätter, herausgegeben von Dr. Stephan Löscher]], Blatt 700
* [[Salzburger Volkstanzblätter]]
* [[Salzburger Volkstanzblätter]]
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.bairisch-landlerisch.de/marschierpolka/ Volkstanzkreis Freising]
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.bairisch-landlerisch.de/marschierpolka Volkstanzkreis Freising]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
== Noten ==
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/marschierpolka.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/marschierpolkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
*[https://www.volksmusikschule.at/marschierpolka.htm Noten für Okarina und Begleitinstrumente]


== CD oder DVD ==
== CD oder DVD ==
Zeile 52: Zeile 58:
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]]
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]]


== Noten ==
== MP3-Datei ==


*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/marschierpolka.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.dancilla.com/MP3/Marschierpolka_kubat.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien.
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/marschierpolkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
* Auf [https://vldd.de/impressionen/musik/ Vereinigung Bayerischer Trachtenvereine links der Donau] ist ein weiteres [https://vldd.de/wp-content/uploads/gemafrei/volkstanz_01.mp3 MP3] abrufbar, allerdings unter dem Namen Aufmarsch.
*[https://www.volksmusikschule.at/marschierpolka.htm Noten für Okarina und Begleitinstrumente]


== Videos ==
== Videos ==
Zeile 69: Zeile 74:
*[[Marschierpolka/en|Englisch]]
*[[Marschierpolka/en|Englisch]]


[[Category:1MP3]]
[[Category:1Noten]]
[[Category:1Noten]]
[[Category:Halbdreher]]
[[Category:Halbdreher]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 09:17 Uhr

Spazierpolka, Mühlviertel (Altenhof und Pfarrkirchen) und Innviertel (Braunau), Oberösterreich

Ausgangsstellung

Tänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst.

Tanzbeschreibung nach Hermann Jülg

Takt 1-2: Mit den äußeren Füßen beginnend, drei Gehschritte in Tanzrichtung vorwärts, wobei der Tänzer die gefasste Hand der Partnerin etwas über Hüfthöhe vor und hoch führt. Mit einem vierten, auf der Stelle getretenen Schritt wenden sich die Partner, die gefassten Hände rückführend, zueinander.

Takt 3-4: In gewöhnlicher oder geschlossener Rundtanzfassung mit vier Dreherschritten zwei Umdrehungen mit dem Uhrzeiger. Mit dem letzten Dreherschritt wieder Innenhandfassung und leichtes Ausholen der gefassten Hände nach hinten als Bewegungsauftakt für das kommende Vorschwingen der Arme.

Taenzer25.gif

Takt 5-8 usw.: Wiederholung der Takte 1-4.

Tanzbeschreibung nach Stefan Löscher

Takt 1: Mit den äußeren Füßen beginnend, zwei Gehschritte in Tanzrichtung vorwärts, wobei der Tänzer die gefasste Hand der Partnerin etwas über Hüfthöhe vor und hoch führt.

Takt 2: Zueinander drehen, die Tänzerin verhält den Schritt etwas, Hände zurückschwingen und Dreherfassung einnehmen.

Takt 3-4: Zweischrittdreher rechts herum.

Zur Ausführung

An Stelle der oben beschriebenen Rundtanzfassung hat sich in der Volkstanzpflege auch eine Fassung eingelebt, die ein vorheriges Lösen der Innenhandfassung vermeidet. Der Tänzer legt dabei seine Rechte mit der gefassten Linken der Partnerin an deren Rücken in Lendenhöhe an, während er seine Linke mit ihrer Rechten an den eigenen Rücken führt.

Zum Tanz

Diese aus dem Mühlviertel (Altenhof) und dem Innviertel (Braunau) überlieferte Form ist im Oberösterreichischen in ähnlichen Spielarten auch unter dem Namen Spazierpolka, Gehpolka oder Strapazierpolka - letzterer Name wohl in Hinblick auf die oft rasche Ausführungsart - bekannt. In Rhythmus und Bewegung mit der Bayrisch-Polka verwandt, zeigt dieser Tanz das dem Oberösterreicher vom Landler her geläufige Nebeneinanderschreiten und ruhige Vor~ und Rückschwingen der Arme. Die in der Volkstanzpflege beliebt gewordene „Rückenfassung“ mit Anlegen der Hände an die Lendengegend war früher u. a. in Niederösterreich recht gebräuchlich. Vgl. Fig. 9 in R. Zoder, Österreichische Volkstänze II, S. 7, die diese Fassung beim Feistritzer Landler zeigt. Das Paar im Vordergrund des Bildes „Fünfkreuzertanz“ von Michael Neder - Wiener Städtische Sammlungen, 48755 - zeigt eine ähnliche Fassung aus dem Wien der Biedermeierzeit. (Herbert Lager, 1969)

Quellen

Noten

CD oder DVD

MP3-Datei

Videos

Grundtanz

Der Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.

In anderen Sprachen