Der Lustige: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mühlviertel, Oberösterreich
+
Mühlviertel, Oberösterreich, auch Lustiger Walzer
 +
 
 +
Dies ist eine einfachere Form des "[[Schwedischer|Schwedischen]]".
  
 
== Ausgangsstellung ==
 
== Ausgangsstellung ==
Zeile 6: Zeile 8:
  
 
== Tanzbeschreibung ==
 
== Tanzbeschreibung ==
 +
[[Image:Taenzer17.gif|right]]
  
 
'''Takt 1:''' Tänzer und Tänzerin schreiten im 1. Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht gebeugten Knien schräg nach außen vor, wobei sie mit dem Standbein leicht aufhüpfen.
 
'''Takt 1:''' Tänzer und Tänzerin schreiten im 1. Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht gebeugten Knien schräg nach außen vor, wobei sie mit dem Standbein leicht aufhüpfen.
  
Gleichzeitig schwingen auch die gefassten Hände vor, wodurch sich die Partner ein wenig voneinander abwenden.
+
Gleichzeitig [[Armschwingen|schwingen]] auch die gefassten Hände vor, wodurch sich die Partner ein wenig voneinander abwenden.
  
 
'''Takt 2:''' Gegengleicher Schwinghüpfschritt, also Ausschreiten der inneren, Vorschwingen der äußeren Beine, Rückschwingen der gefassten Hände mit leichtem zueinander Wenden der Partner.
 
'''Takt 2:''' Gegengleicher Schwinghüpfschritt, also Ausschreiten der inneren, Vorschwingen der äußeren Beine, Rückschwingen der gefassten Hände mit leichtem zueinander Wenden der Partner.
Zeile 17: Zeile 20:
 
'''Takt 5-8:''' Zwei Umdrehungen [[Walzer|Rechtswalzer]].
 
'''Takt 5-8:''' Zwei Umdrehungen [[Walzer|Rechtswalzer]].
  
== Zur Ausführung ==
+
=== Zur Ausführung ===
  
 
Der Stimmung entsprechend wird das entlastende Beinschwingen nicht immer zu einem wirklichen Aufhüpfen führen müssen. Andererseits wieder wird der Tänzer vielleicht gelegentlich das Ausschreiten stampfend betonen und das Aufhüpfen etwas kräftiger ausführen. Die Tänzerin bleibt jedoch in ihrer Bewegung zurückhaltend.
 
Der Stimmung entsprechend wird das entlastende Beinschwingen nicht immer zu einem wirklichen Aufhüpfen führen müssen. Andererseits wieder wird der Tänzer vielleicht gelegentlich das Ausschreiten stampfend betonen und das Aufhüpfen etwas kräftiger ausführen. Die Tänzerin bleibt jedoch in ihrer Bewegung zurückhaltend.
 +
 +
== Zum Tanz ==
 +
 +
Herbert Lager schrieb 1969: Der aus dem oberösterreichischen Mühlviertel überlieferte einfache, aber unbeschwerter Bewegungsfreude ungemein entgegenkommende Tanz ist eine Spielart des in Österreich weitverbreiteten [[Schwedischer|Schwedischen]]. Er eignet sich besonders gut nicht nur für Jugendliche, sondern auch als methodische „Vorform“ des schwieriger zu erlernenden Schwedischen. Die Leitmelodie ist eine bekannte Gstanzlmelodie; aus den niederösterreichischen Bergen stammt der Liedtext [[Der Lahnsattler Holzknecht]]
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
  
* Hermann Jülg, Oberösterreichische Volkstänze, Bärenreiter 605, Kassel 1932
+
* Aufgezeichnet 1924 von Hermann Derschmidt in Rohrbach im Mühlviertel
 +
* [[Spinnradl, unser Tanzbuch]], fünfte Folge
 +
* [[Tänze aus Oberösterreich (Buch)]]
 +
* [[Das Wülzburg-Tanzheft]], Oberösterreichische Volkstänze, Neue Folge, Hermann Jülg
 
* [[Herbert Lager]]: [[Grundtanz|Österreichische Tänze, 2. Teil]]. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.
 
* [[Herbert Lager]]: [[Grundtanz|Österreichische Tänze, 2. Teil]]. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.
 +
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.bairisch-landlerisch.de/lustiger-walzer/ Volkstanzkreis Freising]
 
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
 
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
  
 
== Liedtexte ==
 
== Liedtexte ==
  
Auf der Seite "[[Der Lahnsattler Holzknecht]]" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.
+
Auf der Seite [[Der Lahnsattler Holzknecht]] ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.
  
 
== Noten ==
 
== Noten ==
Zeile 35: Zeile 46:
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/derlustige.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/derlustige.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/derlustigegs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/derlustigegs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 +
 +
== CD oder DVD ==
 +
 +
* '''DVD''': [[Tanz-DVD aus Passau]], Folge 7
 +
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
  
Dies ist eine einfachere Form des "[[Schwedischer|Schwedischen]]".
+
* [[Der Haxenschmeisser]]
 +
* [[Der Lustige]]
 +
* [[Rongger]]
 +
* [[Schwedischer]]
 +
* [[Waldhansl]]
  
 
[[Category:Paartanz]]
 
[[Category:Paartanz]]
Zeile 45: Zeile 65:
 
[[Category:Singtanz]]
 
[[Category:Singtanz]]
 
[[Category:Walzertanz]]
 
[[Category:Walzertanz]]
 +
[[Category:Offene Walzer-Formen]]
 +
==In anderen Sprachen==
 +
 +
*[[Der Lustige/en|Englisch]]

Aktuelle Version vom 16. April 2020, 20:21 Uhr

Mühlviertel, Oberösterreich, auch Lustiger Walzer

Dies ist eine einfachere Form des "Schwedischen".

Ausgangsstellung

Tänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst.

Tanzbeschreibung

Taenzer17.gif

Takt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten im 1. Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht gebeugten Knien schräg nach außen vor, wobei sie mit dem Standbein leicht aufhüpfen.

Gleichzeitig schwingen auch die gefassten Hände vor, wodurch sich die Partner ein wenig voneinander abwenden.

Takt 2: Gegengleicher Schwinghüpfschritt, also Ausschreiten der inneren, Vorschwingen der äußeren Beine, Rückschwingen der gefassten Hände mit leichtem zueinander Wenden der Partner.

Takt 3-4: Wie Takt 1-2. Nach dem Rückschwingen fassen zum Rundtanz.

Takt 5-8: Zwei Umdrehungen Rechtswalzer.

Zur Ausführung

Der Stimmung entsprechend wird das entlastende Beinschwingen nicht immer zu einem wirklichen Aufhüpfen führen müssen. Andererseits wieder wird der Tänzer vielleicht gelegentlich das Ausschreiten stampfend betonen und das Aufhüpfen etwas kräftiger ausführen. Die Tänzerin bleibt jedoch in ihrer Bewegung zurückhaltend.

Zum Tanz

Herbert Lager schrieb 1969: Der aus dem oberösterreichischen Mühlviertel überlieferte einfache, aber unbeschwerter Bewegungsfreude ungemein entgegenkommende Tanz ist eine Spielart des in Österreich weitverbreiteten Schwedischen. Er eignet sich besonders gut nicht nur für Jugendliche, sondern auch als methodische „Vorform“ des schwieriger zu erlernenden Schwedischen. Die Leitmelodie ist eine bekannte Gstanzlmelodie; aus den niederösterreichischen Bergen stammt der Liedtext Der Lahnsattler Holzknecht

Quelle

Liedtexte

Auf der Seite Der Lahnsattler Holzknecht ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.

Noten

CD oder DVD

Siehe auch

In anderen Sprachen