Bummelpeter (Gemkow): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
=== Glockenpolka ===
 
=== Glockenpolka ===
  
'''Takt 1:''' Der Tänzer mit dem linken und die Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend drehen sich mit einem [[Wechselschritt]] eine Vierteldrehung nach links. (Tänzerin mit dem Rücken zur Mitte).
+
'''Takt 1:''' Der Tänzer mit dem linken, die Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend drehen sich mit einem [[Wechselschritt]] eine Vierteldrehung nach links. (Tänzerin mit dem Rücken zur Mitte).
  
 
'''Takt 2:''' Wie Takt eins, aber gegengleich zurück in die Ausgangsstellung ([[Glockenpolka]]).
 
'''Takt 2:''' Wie Takt eins, aber gegengleich zurück in die Ausgangsstellung ([[Glockenpolka]]).
  
'''Takt 2-4:''' Mit vier [[Dreherschritt]]en eine (oder zwei) Drehungen nach rechts (im Uhrzeigersinn). Alternativ ist auch eine Drehung im [[Polkaschritt]] möglich.
+
'''Takt 2-4:''' Mit vier [[Dreherschritt]]en eine (oder zwei) Drehungen nach rechts (im Uhrzeigersinn).
 +
:Alternativ ist auch eine Drehung im [[Polkaschritt]] möglich.
  
 
'''Takt 5-16:''' Takt eins bis vier werden dreimal wiederholt. Am Schluss die Rundtanzfassung lösen und Kreuzhandfassung (rechts über links) vorne einnehmen.
 
'''Takt 5-16:''' Takt eins bis vier werden dreimal wiederholt. Am Schluss die Rundtanzfassung lösen und Kreuzhandfassung (rechts über links) vorne einnehmen.
Zeile 23: Zeile 24:
 
'''Takt 2:''' Rechts beginnend einen weiteren Wechselschritt in Tanzrichtung.
 
'''Takt 2:''' Rechts beginnend einen weiteren Wechselschritt in Tanzrichtung.
  
'''Takt 3:''' Die Fassung beibehaitend führt der Tänzer die Tänzerin mit zwei [[Gehschritt]]en nach links an die Innenseite. Dabei wendet er sich selbst auch um, sodass beide gegen die Tanzrichtung blicken.
+
'''Takt 3:''' Die Fassung beibehaltend führt der Tänzer die Tänzerin mit zwei [[Gehschritt]]en nach links an die Innenseite. Dabei wendet er sich selbst auch um, sodass beide gegen die Tanzrichtung blicken.
  
 
'''Takt 4:''' Beim dritten und vierten Schritt hebt der Tänzer die gefassten Hände hoch, führt sie über den Kopf der Tänzerin, die sich im Uhrzeigersinn (rechts), ebenso wie der Tänzer, wieder in die Tanzrichtung dreht.
 
'''Takt 4:''' Beim dritten und vierten Schritt hebt der Tänzer die gefassten Hände hoch, führt sie über den Kopf der Tänzerin, die sich im Uhrzeigersinn (rechts), ebenso wie der Tänzer, wieder in die Tanzrichtung dreht.
Zeile 51: Zeile 52:
 
'''Takt 13-14:''' Ein Wechselschritt schräg auseinander und ein Wechselschritt schräg zueinander.
 
'''Takt 13-14:''' Ein Wechselschritt schräg auseinander und ein Wechselschritt schräg zueinander.
  
'''Takt 5-16:''' Mit vier Dreherschritten eine oder zwei Drehunen rechtsherum (im Uhrzeigersinn).
+
'''Takt 5-16:''' Mit vier Dreherschritten eine oder zwei Drehungen rechtsherum (im Uhrzeigersinn).
  
 
'''Takt 17-20:''' Wiederholung der Teide dreizehn bis sechzehn (Boarischer).
 
'''Takt 17-20:''' Wiederholung der Teide dreizehn bis sechzehn (Boarischer).
Zeile 57: Zeile 58:
 
'''Takt 21-40:''' Wiederholung der Takte eins bis zwanzig.
 
'''Takt 21-40:''' Wiederholung der Takte eins bis zwanzig.
  
Nun beginnt der Tanz von vome. Achtung, ab dem zweiten Durchgang werden im ersten Teil nur acht Takte Glockenpolka getanzt.
+
Nun beginnt der Tanz von vorne.
 +
:Achtung, ab dem zweiten Durchgang werden im ersten Teil nur acht Takte Glockenpolka getanzt.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 67: Zeile 69:
 
Die '''Melodie''' des Bummelpeter war bis 1918 urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Werner-Kersten Max Werner-Kersten] und wurde als Schlager 1920 veröffentlicht. Ab 2019 ist dieser Schutz abgelaufen, die Melodie ist daher frei verwendbar.
 
Die '''Melodie''' des Bummelpeter war bis 1918 urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Werner-Kersten Max Werner-Kersten] und wurde als Schlager 1920 veröffentlicht. Ab 2019 ist dieser Schutz abgelaufen, die Melodie ist daher frei verwendbar.
  
Aber der '''Text''' ist noch '''urheberrechtlich geschützt'''. Er stammt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Frey_%28Texter%29 Hermann Frey]. Bei öffentlichen Aufführungen dieses Liedtextes ist bis 2020 vom Veranstalter AKM-Gema-Gebühr zu bezahlen. Siehe [[Volksmusik und Urheberrecht]].
+
Der '''Text''' war bis 1920 '''urheberrechtlich geschützt'''. Er stammt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Frey_%28Texter%29 Hermann Frey]. Ab 2021 ist dieser Schutz ebenfalls abgelaufen, auch der Text ist daher frei verwendbar.
  
Die Choreographie ist Volksgut.
+
Die Choreografie ist ohnedies Volksgut.
  
 
== Noten ==
 
== Noten ==

Version vom 13. September 2021, 19:23 Uhr

Nach einem von Stefan Messner, Wien, verfassten Flugblatt mit Herkunftsangabe "Steiermark".

Ausgangsstellung

Paarweise in gewöhnlicher Rundtanzfassung im Kreis, die Tänzerin mit dem Rücken in Tanzrichtung.

Tanzbeschreibung

Glockenpolka

Takt 1: Der Tänzer mit dem linken, die Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend drehen sich mit einem Wechselschritt eine Vierteldrehung nach links. (Tänzerin mit dem Rücken zur Mitte).

Takt 2: Wie Takt eins, aber gegengleich zurück in die Ausgangsstellung (Glockenpolka).

Takt 2-4: Mit vier Dreherschritten eine (oder zwei) Drehungen nach rechts (im Uhrzeigersinn).

Alternativ ist auch eine Drehung im Polkaschritt möglich.

Takt 5-16: Takt eins bis vier werden dreimal wiederholt. Am Schluss die Rundtanzfassung lösen und Kreuzhandfassung (rechts über links) vorne einnehmen.

Tänzerin hinein und hinaus führen

Takt 1: Beide machen, mit dem linken Fuß beginnend, einen Wechselschritt in Tanzrichtung.

Takt 2: Rechts beginnend einen weiteren Wechselschritt in Tanzrichtung.

Takt 3: Die Fassung beibehaltend führt der Tänzer die Tänzerin mit zwei Gehschritten nach links an die Innenseite. Dabei wendet er sich selbst auch um, sodass beide gegen die Tanzrichtung blicken.

Takt 4: Beim dritten und vierten Schritt hebt der Tänzer die gefassten Hände hoch, führt sie über den Kopf der Tänzerin, die sich im Uhrzeigersinn (rechts), ebenso wie der Tänzer, wieder in die Tanzrichtung dreht.

Takt 5-6: Wechselschritte wie in den Takten eins und zwei.

Takt 7-8: Der Tänzer führt die Tänzerin wie in Takt drei und vier beschrieben, aber mit gegengleichen Bewegungen an die Außenseite. Zum Schluss dreht sich das Paar mit gekreuzter Handfassung zur Gegenüberstellung, sie mit dem Rücken nach außen.

Takt 9: Beide machen mit dem linken Fuß einen Tupftritt nach links, begrüßen sich dabei und stellen den Fuß bei.

Takt 10: Einen Tupftritt wie in Takt neun, jedoch nun mit dem rechten Fuß nach rechts. Am Ende wird die Handfassung gelöst.

Takt 11-12: Jeder macht mit vier Schritten eine Einzeldrehung; die Tänzerin im Uhrzeigersinn (rechts), der Tänzer gegen den Uhrzeigersinn (links) Anschließend gewöhnliche Rundtanzfassung einnehmen.

Glockenpolka

Takt 1-8: Zweimalige Wiederholung der im ersten Teil beschriebenen Takte eins bis vier. Der Dreher endet so, dass die Tänzerin mit dem Rücken zur Tanzrichtung steht.

Schieber und Boarischer

Takt 1-2: In gewöhnlicher Rundtanzfassung geht das Paar, er beginnt links vorwärts, sie rechts rückwärts, vier Schritte in Tanzrichtung.

Takt 3-4: Mit vier Dreherschritten ein oder zwei Drehungen rechtsherum (im Uhrzeigersinn).

Takt 5-12: Zweimalige Wiederholung der Takte eins bis vier.

Takt 13-14: Ein Wechselschritt schräg auseinander und ein Wechselschritt schräg zueinander.

Takt 5-16: Mit vier Dreherschritten eine oder zwei Drehungen rechtsherum (im Uhrzeigersinn).

Takt 17-20: Wiederholung der Teide dreizehn bis sechzehn (Boarischer).

Takt 21-40: Wiederholung der Takte eins bis zwanzig.

Nun beginnt der Tanz von vorne.

Achtung, ab dem zweiten Durchgang werden im ersten Teil nur acht Takte Glockenpolka getanzt.

Quellen

  • Beschrieben von Stefan Messner am 16. Oktober 2014.

Sonstiges

Die Melodie des Bummelpeter war bis 1918 urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von Max Werner-Kersten und wurde als Schlager 1920 veröffentlicht. Ab 2019 ist dieser Schutz abgelaufen, die Melodie ist daher frei verwendbar.

Der Text war bis 1920 urheberrechtlich geschützt. Er stammt von Hermann Frey. Ab 2021 ist dieser Schutz ebenfalls abgelaufen, auch der Text ist daher frei verwendbar.

Die Choreografie ist ohnedies Volksgut.

Noten

Die Melodie ist eine Variation eines nach dem ersten Weltkrieg sehr bekannten Schlagers. Es eignet sich aber jede Rheinländermelodie.

CD

Siehe auch