Schweden-Tanz (Vorarlberg)

Aus Dancilla Wiki
Version vom 29. September 2022, 09:30 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Franz Fuchs verschob die Seite Schweden-Tanz nach Schweden-Tanz (Vorarlberg))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ausgangsstellung

Gruppentanz, Tanz für 6 Paare; es können auch weniger oder mehr Paare teilnehmen, doch kommen dann zum Schluss die ursprünglichen Partner nicht mehr zusammen.

Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung.

Fassung

Offene Fassung, doch hängen die gefassten Arme locker herab. Freie Hände im Hüftstütz.

Schrittarten

Schwingschritte, Schwinghüpfschritte, Polka-Rundtanz.

Tanzbeschreibung

Einleitung

Takt 1-4: Verharren. Schwingen der gefassten Arme, in jedem Takt einmal vor und einmal rückwärts, also im ganzen 8 Mal.

Takt 5-6: 4 Schwinghüpfschritte, mit dem Außenfuß beginnend vorwärts in Tanzrichtung, das schwingende Bein nicht überkreuzen. Gefasste Innenhände in Brusthöhe. Mit dem 4. Schwinghüpfschritt dreht sich der Tänzer mit einer halben Drehung rechts und kommt damit vor die Tänzerin.

Takt 7-8: Polka-Rundtanz in gewöhnlicher Fassung, links rückwärts beginnend. Den 2. Schritt so beenden, dass beide nebeneinander, Tänzer außen, Tänzerin innen, Blick gegen die Tanzrichtung stehen.

Takt 1-2(Wdh): Wie Takt 5-6, aber gegen die Tanzrichtung.

Takt 3-4(Wdh): Wie Takt 7-8, dabei am Schluss Ausgangsstellung.

Takt 5-8(Wdh): Wie Takt 5-8. Den letzten Schritt so beenden, dass Tänzer und Tänzerin gegenüber stehen, Tänzer mit Rücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte. Ohne Fassung. Hände in Hüftstütz = "Grundstellung".

Begrüßung

Takt 9:

1. Viertel: Tänzer leichte Verbeugung mit Kopfnicken gegen die Tänzerin. Tänzerin Hände aus dem Hüftstütz so nach vorn drehen, dass die Handflächen, an den Körper angelegt, nach oben weisen. Dazu rechten Fuß ohne Gewichtsübertrag leicht rückwärts stellen.
2. Viertel: Tänzer wieder aufrichten. Tänzerin Hände wieder in Hüftstütz, rechten Fuß mit Gewichtsübertrag wieder in die Grundstellung bringen.

Takt 10: 3mal aufstampfen [3 gestampfte Schritte], beide links-rechts-links.

Takt 11: Tänzer wie Takt 1. Tänzerin wie Takt 1, aber mit dem linken Fuß.

Takt 12: 3mal aufstampfen, Tänzer links-rechts-links, Tänzerin rechts-links-rechts.

Takt 13: 3mal mit beiden Händen seitlich an die Oberschenkel schlagen.

Takt 14: 3mal in Schulterhöhe in die eigenen Hände klatschen.

Takt 15: Rechten Fuß vorstellen und 3mal in Schulterhöhe mit beiden Händen gegeneinander klatschen.

Takt 16: Rechten Fuß zurückstellen, 3mal mit beiden Händen seitlich an die Oberschenkel schlagen.

Takt 9-16(Wdh): Wie Takt 9-16.

Zwischenfigur

Takt 1-2: Tänzerin 4 Schwingschritte am Ort, mit linkem Fuß beginnend und rechten Fuß überkreuzend. Tänzer 4 Schwinghüpfschritte mit linkem Fuß beginnend, rechten Fuß nicht überkreuzend, vorwärts in Tanzrichtung; dazu beim 1 Schritt eine Vierteldrehung links. Mit dem 4. Schwinghüpfschritt und einer halben Drehung rechts kommt er vor die nächste Tänzerin.

Takt 3-8: Gewöhnliche Fassung mit dem neuen Partner. Polka-Rundtanz, links rückwärts beginnend. Am Schluss wieder "Grundstellung".

In den folgenden Figuren sind die Bewegungen der Takte 9-12 und 15-16 gleich wie in der 1. Figur. Nur die Bewegungen der Takte 13 und 14 ändern sich und werden allein im folgenden beschrieben.

Mädchentriller

Takt 13: Fassen der rechten Hände und heben über Kopfhöhe, linke Hände im Hüftstütz. Tänzer verharrt. Die Tänzerin dreht sich mit 3 Schritten (links-rechts-links) einmal links herum.

Takt 14: Wechsel zur gegengleichen (linkshändigen) Fassung. Tänzer verharrt. Die Tänzerin dreht sich mit 3 Schritten (rechts-links-rechts) einmal rechts herum.

Zwischenfigur wie oben.

Schlag

Takt 13: Mit einem Schlag gegeneinander in die in Schulterhöhe gehaltenen rechten Hände wird eine ganze Drehung links herum, mit 3 Schritten (links-rechts-links) eingeleitet.

Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (Schlag links, Drehung rechts).

Zwischenfigur wie oben.

Aale

Takt 13:

1. Viertel: Rechten Fuß vorstellen, Oberkörper vorneigen und leicht mit der rechten Wange berühren.
2. Viertel: Rechten Fuß zurückstellen, Oberkörper aufrichten.

Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (linker Fuß, linke Wange).

Zwischenfigur wie oben.

Drohung

Takt 13:

1. Viertel: Rechten Fuß stampfend vorstellen und dem Partner mit aufwärts gestrecktem Zeigefinger drohen.
2. Viertel: Rechten Fuß zurückstellen, rechte Hand wieder in den Hüftstütz.

Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (linker Fuß, linker Zeigefinger).

Zwischenfigur wie oben.

Zusammenfassung

Takt 1-2: Wie Takt 9-10 der 1. Figur "Begrüßung".

Takt 3: Mädchentriller, wie 2. Figur, Takt 13.

Takt 4: Schlag, wie 3. Figur, Takt 14.

Takt 5: Aale, wie 4. Figur, Takt 14.

Takt 6: Drohung, wie 5. Figur, Takt 14.

Takt 7-8: Wie Takt 15-16 der 1. Figur.

Zwischenfigur wie oben.

Abschluss

Takt 1-4(Wdh): Wie Takt 5-8 der Einleitung: Schwinghüpfschritte in Tanzrichtung und Polka-Rundtanz.

Takt 5-8(Wdh): Wie W Takt 1-4 der Einleitung: Schwinghüpfschritte gegen Tanzrichtung und Polka-Rundtanz.

Zum Tanz

Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges sind die Schweden auch in den Bregenzerwald gekommen und bis Egg vorgedrungen. Aus dieser historischen Tatsache ist Verschiedenes abgeleitet worden, was aber eigentlich in den Bereich der Sage gehört, z.B. die Schwedentracht.

Auch dieser Tanz wird im Bregenzerwald - er wurde in Egg von Reg.-Rat Adolf Gereber, der seinerzeit dort Lehrer war, überliefert - als ein Überbleibsel der Schweden betrachtet.

In Wirklichkeit handelt es sich um den schwedischen Klapptanz (schon 1919 im Theaterverlag Bloch, Berlin, herausgegeben), dessen Melodie sich recht gut erhalten hat, dessen Figuren aber wegen ihrer Ähnlichkeit mit jenen der "Drei lederne Strümpf" vermischt und stark umgeformt wurden. Bewahrt wurde u.a. der Partnerwechsel, der sonst in Vorarlberg selten vorkommt. Er ist wahrscheinlich, ebenso wie einige Kleinwalsertaler Tänze, vor längerer Zeit durch deutsche Sommergäste nach Egg gebracht worden.

Quelle

CD

Noten