Schustertanz
Burgenland, Neustift bei Schlaining, Gaas, Langeck bei Lockenhaus
Ausgangsstellung
Paartanz, Aufstellung zueinander, Tänzer innen.
Ausführung
Die Tänzer ahmen mit den Händen die Bewegungen des Pechdrahtwickelns und des Drahtziehens nach.
Takt 1: Pechdrahtwickeln,
Takt 2: Ziehen,
Takt 3: Pechdrahtwickeln,
Takt 4: Ziehen,
Takt 5: Pechdrahtwickeln,
Takt 6: Die Bewegung des Ziehens unterbleibt, die Tänzer stehen ruhig.
Takt 7-10: Rundtanzfassung, Polka. Dieser Teil wird dreimal getanzt (siehe Melodie).
Variante
Ausgangsstellung wie oben.
Takt 1-6: Dreimaliges Pechdrahtwickeln und Ziehen.
Takt 7-10: Tänzerin dreht sich im Kreise (Rechtsdrehung!), Hände im Hüftstütz, vor dem Tänzer, der ihr nachpascht.
Wiederholung Takt 7-10: in geschlossener Fassung Zweischrittpolka.
Zum Tanz
Die erste Form wurde in Neustift bei Schlaining und Gaas von Karl Haiding aufgenommen. In Gaas wird statt des Polkarundtanzes Zweischritt getanzt. Gewährsmann der zweiten Form ist Sepp Tischler aus Eisenstadt, der den Tanz als Lehrling während des Ersten Weltkrieges in Langeck bei Lockenhaus gelernt hat. Zum Drahtziehen wurde gesungen:
Schuista, Schuista, wix, Schuista, Schuista, wix, Kas und Brot is nix!
Sepp Tischler gibt weiter an, dass bei der Zweischrittpolka verschiedene Fassungen üblich waren, z.B.: Tänzer mit erhobener Rechten.
Quellen
- Harald Dreo, Volkstänze aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.
- Tänze aus Oberösterreich (Buch)
- Unsere kleinen Wurzeln
- 36 Heimattänze (Siegfried Knirsch)
- Tiroler Volkstänze (Heft), Karl Horak, 1954.
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
- Die Tanzkette, Verlag Hofmeister, Frankfurt am Main, 1951 ( Anna Helms, Otto Ilmbrecht und Heinrich Dieckelmann);
- Ein Jahr im deutschen Tanz und Spiel. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1936. Willi Schultz.
- Deutsches Volkstanzbuch. Rolf Cunz. 2. Auflage. Rudolph'sche Verlagsbuchhandlung, Dresden, 1944.
- Tanzt das Volk im Kreise. Herausgegeben von Willi Schultz. Verlag Georg Stegenwalner, Kolberg, 1925.
- Singet und tanzet. Kindertänze für den Schulgebrauch. Herausgegeben von Anna Sievers und Karl Wahlstedt. B. G. Teubner Verlag, Leipzig und Berlin, 1926.
- Altschlesische Tänze. Gesammelt von Ferdinand Neumann. Schlesier Verlag L. Heege, Schweidnitz, 1922.
- Heisa Hopsa! Volkstänze. Gesammelt und beschrieben von Anna Sievers und Ane Iversen. 4. Auflage. Sieben-Stäbe-Verlag, Berlin, 1935.
- Mecklenburgische Bauerntänze. Verlag von Althen & Claußen, Schwerin, 1911. Gesammelt und bearbeitet von Marie Peters.
- Kuhländler Tänze, Nr. 13, Schoustrpolka oder Schoustrtanz aus Seitendorf.
- Juchhei, int Dörp wardt danzt!. Volkstänze aus dem norddeutschen Raum mit Tanzanweisungen. Herausgegeben von Friedrich Siems.
- Tanz in der Schule 1. 2. Auflage. Tänze für die außerunterrichtliche Tätigkeit Klasse 1-4. Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR, Leipzig, 1952.Hüllenhagen & Griehl Verlag, Hamburg, 1955.
- Volkstänze der Deutschen in Mittelpolen - Heft 2. Gesammelt und herausgegeben von Karl Horak. Verlag Günther Wolff, Plauen im Vogtland, 1936.
Noten
Hier können Sie das gesamte Buch Kuhländer Tänze als PDF herunterladen.
CD
Videos
Version aus dem Kuhländchen (Nordmähren). Der Schustertanz beginnt bei Minute 2:23.
Siehe auch
- Schusterpolka aus Norddeutschland
- Schusterpolka aus dem Ötschergebiet
- Schusterpolka aus dem Yspertal
- Schustertanz aus dem Burgenland
- Schustertanz (Ja so wickeln wir)
- Schustertanz (Tirol)
- Schoustrpolka, Schoustrtanz aus Seitendorf
- Schoustrtanz (Bölten)