Ausdrahra: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: Alter Tiroler Landler Der '''Ausdrahra''' stammt aus der Gegend um Thiersee in Tirol. Er hat mit seinen Drehfiguren Ähnlichkeit mit dem Pinzgauer Wickler und gilt ebenso wie dieser a...) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 16. Oktober 2010, 10:24 Uhr
Alter Tiroler Landler
Der Ausdrahra stammt aus der Gegend um Thiersee in Tirol. Er hat mit seinen Drehfiguren Ähnlichkeit mit dem Pinzgauer Wickler und gilt ebenso wie dieser als freier Tanz. Das heißt: Reihenfolge und Länge der Figuren bleiben dem Tänzer überlassen.
In der Pflege, beziehungsweise beim Erlernen und Üben in den Tanzkreisen, wird jedoch eine gewisse Reihenfolge gezeigt und diese dadurch mehr oder weniger festgelegt.
Ausgangsstellung
Die Tänzerin steht rechts vom Tänzer, Offene Fassung (die Innenhände gefasst), die Außenarme hängen zwanglos herab
Schritte
Der Ausdrahra wird mit kurzen, gewöhnlichen Gehschritten (pro Taktviertel ein Schritt) getanzt.
Tanzausführung
ERSTE FIGUR
Die Tänzerin geht gegen den Uhrzeigersinn (links) um den Tänzer herum. Wenn sie vor dem Tänzer vorbei an seine linke Seite tritt, wechselt dieser ihre linke Hand von seiner Rechten in seine Linke, mit welcher er die Hand der Tänzerin von oben her umfasst.
Während die Tänzerin den Tänzer weiter umrundet, klemmt er ihren linken Unterarm unter seiner linken Achsel ein. An seiner rechten Seite wieder angekommen, ergreift die Tänzerin die Hand seines vor ihrer Brust schräg rechts vorgestreckten rechten Arms. In dieser Fassung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer ist Drehachse.
ZWEITE FIGUR
Der Tänzer bückt sich und schlüpft unter dem linken Arm der Tänzerin durch. Knapp nach dem Durchschlüpfen löst er die Fassung der linken Hände und richtet sich auf. Unter seinem rechten Arm dreht er die Tänzerin einmal links (gegen den Uhrzeigersinn) und senkt sogleich die rechts in rechts gefassten Hände. Nun werden die linken Hände über den rechten gefasst und der Tänzer dreht mit beiden Händen die Tänzerin noch einmal links. Die rechten Hände sind nun oben.
DRITTE FIGUR
Die gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Der Tänzer bückt sich nach rechts drehend (im Uhrzeigersinn), legt zugleich die gefassten Hände unter seine linke Achsel und schlüpft, mit dem Rücken voran, unter den Armen der Tänzerin durch. Der Tänzer richtet sich auf und dreht die Tänzerin mit beiden Händen einmal links (gegen den Uhrzeigersinn). Am Schluß sind die rechten Hände oben.
- Variante: Der Tänzer legt die gefassten Hände nicht, wie oben beschrieben, unter die Achsel, sondern auf seine linke Schulter. Die Drehungen erfolgen wie vorher beschrieben
VIERTE FIGUR
Die gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Er dreht die Tänzerin einmal rechts (im Uhrzeigersinn). Die linken Hände sind nun oben. Der Tänzer bückt sich nach links drehend (gegen den Uhrzeigersinn), legt zugleich die gefassten Hände unter seine rechte Achsel und schlüpft, mit dem Rücken voran, unter den Armen der Tänzerin durch. Er richtet sich wieder auf, dreht die Tänzerin mit beiden Händen einmal im Uhrzeigersinn (rechts), senkt die Hände und dreht die Tänzerin sogleich nach links. Die rechten Hände sind wieder oben.
FÜNFTE FIGUR
Die gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Der Tänzer führt die Tänzerin über links (gegen den Uhrzeigersinn) um sich herum wieder an seine rechte Seite. Die rechten Hände werden dabei, einen Linkskreis beschreibend, über seinen Kopf nach hinten und wieder vor geführt. Der Tänzer senkt seinen rechten Arm, mit den gefassten Händen ungefähr in Brusthöhe der Tänzerin und hält ihn schräg rechts gestreckt vor ihr. Die gefassten linken Hände legt sich der Tänzer, wenn seine Partnerin hinter ihm vorbeigeht, sich auf die linke Schulter. In dieser Fassung kreist das Paar einige Male gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer ist Drehachse.
zur Tanzausführung
Dieser Tanz wird sehr frei getanzt. Das heißt; die Figurenfolge bzw. Kombination der Figuren bleibt dem Tänzer überlassen. Folgende Möglichkeiten sind überliefert: 12345, 12355, 12455
Will man von der einen in die andere Figur wechseln, ist folgendes zu beachten:
- Am Beginn der Figuren drei, vier und fünf sind die gleichnamigen Hände gefasst. Die rechten Hände befinden sich über den linken.
- Anmerkung: In den Figuren zwei, drei und vier wird am Schluss diese Fassung erreicht.
Um die fünfte Figur aufzulösen gibt es drei Möglichkeiten: 1.) Zu den Figuren drei, vier und fünf
Der Tänzer hebt die gefassten linken Hände von seiner linken Schulter und über seinen Kopf hinweg nach vor. Zugleich führt er die Tänzerin mit seiner Rechten vor sich, dreht dann die Tänzerin mit beiden Händen einmal linksherum und senkt die Hände. Die Partner stehen sich nun gegenüber, die gefassten rechten Hände über den linken.
2.) Zur Figur eins (Originalversion)
Der Tänzer löst die Fassung der auf seiner Schulter liegenden linken Hände und führt mit seiner Rechten die Tänzerin nach links vor sich vorbei. Beide fassen vor dem Tänzer einander die linken Hände und lösen zugleich die Fassung der rechten. Nun weiter wie in Figur eins.
3.) Neue Version zur Figur eins (eleganter)
Beginn wie bei Punkt eins.
Der Tänzer hebt die gefassten linken Hände von seiner linken Schulter und über seinen Kopf hinweg nach vor. Zugleich führt er die Tänzerin mit seiner Rechten vor sich, dreht dann die Tänzerin mit beiden Händen einmal linksherum und senkt dann die linken Hände. Mit der Rechten führt er die Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn (links) um sich herum. Während die Tänzerin den Tänzer umrundet, klemmt er ihren linken Unterarm unter seiner linken Achsel ein. An seiner rechten Seite wieder angekommen, hält der Tänzer seinen rechten Arm schräg rechts vor ihre Brust gestreckt (wie in Figur eins). In dieser Fassung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer ist Drehachse.
Figur eins kann aus jeder anderen Figur erreicht werden. Auf Figur eins folgt immer Figur zwei. In diese kann man auch nur aus Figur eins wechseln.
Quelle
- Karl Horak, Deutsche Volkstänze Heft 22/23 „Volkstänze aus Tirol“, Bärenreiter Verlag, Ausgabe 867, Kassel 1935