Mufline: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: == Ausgangsstellung == Paartanz im Kreis. Aufstellung zueinander, offene Fassung oder der Bursch fasst mit seiner rechten Hand die rechte Hand des Mädchens. == Tanzbeschreibung == === ...) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 4. Juli 2010, 19:23 Uhr
Ausgangsstellung
Paartanz im Kreis. Aufstellung zueinander, offene Fassung oder der Bursch fasst mit seiner rechten Hand die rechte Hand des Mädchens.
Tanzbeschreibung
Teil I
Takt 1: Zwei Nachstellschritte seitwärts in Richtung des Kreises.
Takt 2: Das rechte Bein wird vor dem linken gekreuzt, im 1. Viertel mit der Fußspitze auf den Boden aufgesetzt, im 2. Viertel mit der Ferse, im 3. Viertel mit dem ganzen Fuß (Spitze, Ferse, Fuß). Im 4. Viertel ist Ruhe.
Takt 3: Zwei Nachstellschritte seitwärts nach der Kreisrichtung entgegengesetzte Seite
Takt 4: Spitze, Ferse, Fuß mit dem vor dem rechten gekreuzten linken Bein.
Takt 5 - 8: wie Takt 1 - 4.
Teil II
Das Mädchen tritt in der Richtung des Kreises vor den Burschen, ihm den Rücken zukehrend. Beide gehen im Schrittwechselgang vorwärts.
Takt 9: Der Bursch winkt bei den Worten "E jo" das Mädchen, das ihn während des Schreitens über die rechte Schulter anblickt, herbei.
Takt 10: Das Mädchen macht bei den Worten "Na na" eine verneinende Handbewegung, hierbei blickt es den Burschen über die linke Schulter an.
Takt 11: Wie Takt 9.
Takt 12: Das Mädchen winkt bei den Worten "Na jo" den Burschen, den es während des Schreitens über die linke Schulter anblickt, herbei.
Teil III
Takt 13 bis 18: Beide kehren sich einander zu und hängen sich mit dem rechten Arm ein. Umspringen mit Laufschritten
Takt 13-18 Wiederholung: Wechseln, beide hängen sich mit dem linken Arm ein, Umspringen.
Zum Tanz
Unter den Tänzen des Theßtales, die vielfach Überreste des Barocks im 17. Jahrhundert sind, finden sich bodenständig eigenartige, die durch ihren Formenreichtum auffallen. Wesentlich noch jüngeren Ursprunges als die Tänze des Barocks ist dieser Tanz, der den merkwürdigen Namen Mufline oder Muhmlene (= Muhme Magdalene oder Tante Helene) trägt. Das lustige Spiel zwischen Mädchen und Burschen ist voller Lebenslust und erfreut das Gemüt. Dieser Tanz sowie alle anderen Tänze aus dem Theßtal wurden von Mährisch-Schönberger Wandervögeln aufgezeichnet.
Quelle
- Fladerer, Oswald: Die Sudentendeutschen Volkstänze 1; Kassel, Bärenreiter, 1928