Kategorie:Achtertanz: Unterschied zwischen den Versionen
Dmeier (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [[Goldschmied, Aenne|Aenne Goldschmidt]], ''Handbuch des deutschen Volkstanzes'', Berlin Ost, DDR, 1970 | * [[Goldschmied, Aenne|Aenne Goldschmidt]], ''Handbuch des deutschen Volkstanzes'', Berlin Ost, DDR, 1970 | ||
* | * [[Ludwig Berghold]], ''Tanzgrammatik zum österreichischen Volkstanz'', Atzenbrugg 2000 | ||
[[Category:1Tanzformen]] | [[Category:1Tanzformen]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2021, 15:09 Uhr
In Österreich und Bayern gibt es etliche Achtertänze. Der Name kommt möglicherweise von den 8 Personen (4 Paaren) oder selten auch 8 Paaren, die diesen Tanz tanzen, möglicherweise auch von der Figur einer Acht, die bei einigen dieser Tänze vorkommt.
Teilweise gibt es auch Sechser- und Zwölfertänze.
Geschichte
In früherer Zeit wurden diese Tänze in Österreich teilweise nur zu besonderen Gelegenheiten aufgeführt, zur Hochzeit, im Fasching, zu sonstigen Festen. Meist durften früher nur Burschen mittanzen, manchmal verkleidete sich jeder zweite Bursch als Mädchen, manchmal wurde nur in Masken getanzt.
Ich zähle diese Achtertänze zu den Schwerttänzen, obwohl auch etliche Figuren der Kontratänze vorkommen. Aenne Goldschmidt zählt sie daher zu den Kontratanz-Sonderformen.
Quellen
- Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970
- Ludwig Berghold, Tanzgrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000
Seiten in der Kategorie „Achtertanz“
Folgende 14 Seiten sind in dieser Kategorie, von 14 insgesamt.