Kaukasuswalzer: Unterschied zwischen den Versionen
(Volkstanzkreis Freising zu Quellen hinzugefügt.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die Bewegungen von Takt 1-4 müssen ohne Pause ineinanderfließen. | Die Bewegungen von Takt 1-4 müssen ohne Pause ineinanderfließen. | ||
== Zum Tanz == | |||
Diese Form des [[Offener Walzer|Offenen Walzers]] wurde von einem Deutschen namens Schiffmann aus der Krim gezeigt, der sie von Deutschen im Kaukasuse gelernt hatte. Überliefert von Hans Severin. Die Weise stammt aus einer Handschrift eines deutschen Musikanten in Mittelpolen. | |||
== Quelle == | == Quelle == |
Version vom 3. Oktober 2013, 16:55 Uhr
Kaukasus bzw. Krim
Ausgangsstellung
Im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Offene Fassung.
Tanzbeschreibung
Takt 1: Mit 1 Wechselschritt, außen ausschreitend, vorgehen. Die gefassten Hände schwingen leicht vor.
Takt 2: Mit 1 kleinen Wechselschritt halbe Drehung zueinander. Dabei fasst die Linke des Tänzers über den schon gefassten Händen die Rechte der Tänzerin: sie schwingen vor, d.h. gegen die Tanzrichtung.
Takt 3: Mit 1 Wechselschritt rückwärts (= in die Tanzrichtung) etwas auseinandergehen, so dass die nunmehrigen Innenarme gestreckt werden. Die ursprünglich gefassten Hände haben die Fassung gelöst.
Takt 4: Mit 1 Wechselschritt und einer Vierteldrehung zueinander tanzen.
Takt 5-8: Walzerrundtanz mit gewöhnlicher Fassung.
Die Bewegungen von Takt 1-4 müssen ohne Pause ineinanderfließen.
Zum Tanz
Diese Form des Offenen Walzers wurde von einem Deutschen namens Schiffmann aus der Krim gezeigt, der sie von Deutschen im Kaukasuse gelernt hatte. Überliefert von Hans Severin. Die Weise stammt aus einer Handschrift eines deutschen Musikanten in Mittelpolen.
Quelle
- Karl Horak, Deutsche Volkstänze, Heft 48/49, aus dem Karpatenraum, Bärenreiter-Ausgabe 1278.
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
- Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising