Spazierpolka aus Bielitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Altbielitzer Spazierpolka
Altbielitzer Spazierpolka, [https://de.wikipedia.org/wiki/Bielsko-Bia%C5%82a Bielitz-Biala] in Ostschlesien.


Bielitzer Sprachinsel im ehemals österreichischen Ostschlesien, heute Polen
Bielitzer Sprachinsel im ehemals österreichischen Ostschlesien, heute Polen
Zeile 5: Zeile 5:
== Ausgangsstellung ==
== Ausgangsstellung ==


Paartanz im Kreis. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander,  
Paartanz im Kreis. Aufstellung im [[Flankenkreis]] nebeneinander, Tänzer innen. [[Gewöhnliche Rundtanzfassung]].


Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.
== Tanzausführung ==


=== Tanzausführung ===
'''Takt 1:''' 2 Schritte vorgehen, mit dem äußeren Fuß ausschreiten.


'''Takt 1:''' 2 Schritte vorgehen, mit dem äußeren Fuß
'''Takt 2:''' Mit 1 [[Wechselschritt]] halbe Drehung links/gegensonnen.


ausschreiten.
'''Takt 3:''' Mit 1 Wechselschritt halbe Drehung rechts/mitsonnen.


'''Takt 2:''' Mit 1 Wechselschritt halbe Drehung
'''Takt 4:''' Mit 2 [[Dreherschritt]]en einmal rechts/mitsonnen herumtanzen.


links/gegensonnen.
'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4, und so fort
 
=== Variante nach Lanz ===


'''Takt 3:''' Mit 1 Wechselschritt halbe Drehung
'''Takt 1:''' 1 Wechselschritt seitwärts, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend.


rechts/mitsonnen.
'''Takt 2:''' 1 Wechselschritt nach der anderen Seite.


'''Takt 4:''' Mit 2 Dreherschritten einmal rechts/mitsonnen
'''Takt 3 - 4:''' [[Zweischrittdreher]] rechts herum.


herumtanzen.
'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4, und so fort.


'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4, und so fort
=== Variante nach Karl Schnür ===


=== Variante nach Lanz ===
Karl Schnür, Obmann des Beskidenbundes, Wirtssohn aus Kamitz bei Bielitz, hatte etwa 1930 zu diesem Tanz im väterlichen Wirtshaus musiziert. Er beschrieb eine etwas andere Ausführung:


'''Takt 1:''' 1 Wechselschritt seitwärts, Tänzer rechts,  
'''Takt 1:''' 2 [[Gehschritte]] in Tanzrichtung, Außenfuß beginnt.


Tänzerin links beginnend.
'''Takt 2:''' 1 Wechselschritt, jedoch dreht erst nur die Tänzerin zum Tänzer, im 3. Achtel drehen dann beide leicht nach links, insgesamt nur eine Achtel-Drehung links.


'''Takt 2:''' 1 Wechselschritt nach der anderen Seite.
'''Takt 3:''' 1 Wechselschritt seitwärts, jedoch beginnt die Rechtsdrehung erst nach dem 3. Achtel und geht dann über in die


'''Takt 3 - 4:''' Zweischrittdreher rechts herum.
'''Takt 4:''' ganze Drehung rechts mit 2 Schritten zur Ausgangsstellung.


'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4, und so fort
Der Tanz wurde sehr langsam begonnen, auf fast das doppelte Tempo gesteigert und zum Schluss wieder auf das Ausgangstempo gebremst (MM = ca. 75 - 120).


== Quelle ==
Aufzeichnung Franz Fuchs am 29. Mai 1976 in Klosterneuburg.
== Quellen ==


* [https://www.volkstanz.at Volkstanz.at] (1. Variante)
* [[Karl Horak]], [[Deutsche Volkstänze 48/49, Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum]]
* [https://www.dancilla.com/vt/Volkstaenze/Einteilung/Alphabetisch/S/Spazierpolka.html Alte Dancilla-Beschreibung] (1. Variante)
* [[Ostschlesische Volkstänze]], Josef Lanz, 1924 (2. Variante)
* [[Ostschlesische Volkstänze]], Josef Lanz, 1924 (2. Variante)
* Der fröhliche Kreis, 26. Jahrgang/1976, Nr. 3.
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]



Aktuelle Version vom 14. September 2023, 17:10 Uhr

Altbielitzer Spazierpolka, Bielitz-Biala in Ostschlesien.

Bielitzer Sprachinsel im ehemals österreichischen Ostschlesien, heute Polen

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Gewöhnliche Rundtanzfassung.

Tanzausführung

Takt 1: 2 Schritte vorgehen, mit dem äußeren Fuß ausschreiten.

Takt 2: Mit 1 Wechselschritt halbe Drehung links/gegensonnen.

Takt 3: Mit 1 Wechselschritt halbe Drehung rechts/mitsonnen.

Takt 4: Mit 2 Dreherschritten einmal rechts/mitsonnen herumtanzen.

Takt 5-8: Wie Takt 1-4, und so fort

Variante nach Lanz

Takt 1: 1 Wechselschritt seitwärts, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend.

Takt 2: 1 Wechselschritt nach der anderen Seite.

Takt 3 - 4: Zweischrittdreher rechts herum.

Takt 5-8: Wie Takt 1-4, und so fort.

Variante nach Karl Schnür

Karl Schnür, Obmann des Beskidenbundes, Wirtssohn aus Kamitz bei Bielitz, hatte etwa 1930 zu diesem Tanz im väterlichen Wirtshaus musiziert. Er beschrieb eine etwas andere Ausführung:

Takt 1: 2 Gehschritte in Tanzrichtung, Außenfuß beginnt.

Takt 2: 1 Wechselschritt, jedoch dreht erst nur die Tänzerin zum Tänzer, im 3. Achtel drehen dann beide leicht nach links, insgesamt nur eine Achtel-Drehung links.

Takt 3: 1 Wechselschritt seitwärts, jedoch beginnt die Rechtsdrehung erst nach dem 3. Achtel und geht dann über in die

Takt 4: ganze Drehung rechts mit 2 Schritten zur Ausgangsstellung.

Der Tanz wurde sehr langsam begonnen, auf fast das doppelte Tempo gesteigert und zum Schluss wieder auf das Ausgangstempo gebremst (MM = ca. 75 - 120).

Aufzeichnung Franz Fuchs am 29. Mai 1976 in Klosterneuburg.

Quellen

CD

Noten