Puchberger Schottisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 86: Zeile 86:
== Noten ==
== Noten ==


*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/puchberger.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/puchberger.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/puchbergergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/puchbergergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
== taktvoll mobil ==
Dieser Tanz ist in der App [[Taktvoll mobil|taktvoll mobil]] enthalten, die unter [https://taktvoll.app/taenze dieser Adresse] geöffnet werden kann.


== Grundtanz ==
== Grundtanz ==
Zeile 94: Zeile 98:


== Videos ==
== Videos ==
{{#ev:youtube|MhXL9C5VWHA}}
Landjugend Dellach/Drau - Landesprojekt 2019 der [[Landjugend Kärnten]] (aufgenommen im Schloss Straßburg)
{{#ev:youtube|Ql3fTF_-mQQ}}
{{#ev:youtube|Ql3fTF_-mQQ}}
{{#ev:youtube|KdnUQDBAWeU}}=== Tanzen mit Jugendlichen ===
{{#ev:youtube|KdnUQDBAWeU}}
 
=== Tanzen mit Jugendlichen ===


{{#ev:youtube|QS-Pfi5CFTk}}
{{#ev:youtube|QS-Pfi5CFTk}}
== Siehe auch ==
* [[Landler_aus_Großgöttfritz#Schottischer|Schottischer aus Großgöttfritz]]


==In anderen Sprachen==
==In anderen Sprachen==

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 20:38 Uhr

Puchberg am Schneeberg

Form A

Paare im Flankendoppelkreis, Rückenkreuzfassung.

Taenzer20.gif

Takt 1: Tänzer und Tänzerin springen beide (1. Viertel) mit dem rechten Bein vor und stellen das linke bei (2. Viertel). 3. und 4. Viertel Wiederholung vom 1. und 2. Viertel (gesprungener Nachstellschritt).

Takt 2: Schottischtupftritt: Das rechte Bein kreuzt vor dem Standbein und berührt mit der Spitze den Boden (1. Viertel), berührt sodann ungekreuzt vom Standbein aus schräg vor mit der Ferse den Boden (2. Viertel); das rechte Bein wird neben das Standbein gestellt (3. Viertel), und auf das 4. Viertel erfolgt eine Pause.

Takt 3: Das Tanzpaar bewegt sich mit vier Schritten um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn (Tänzer beginnt mit dem rechten Bein vor und die Tänzerin mit dem rechten rückwärts).

Takt 4: Wiederholung von Takt 2.

Form B

Ausgangsstellung wie bei Form A.

Takt 1: Tänzer und Tänzerin springen mit dem äußeren Bein (Tänzer links, Tänzerin rechts) vor und stellen das Innenbein bei. Auf das 3. und 4. Viertel des Taktes erfolgt eine Wiederholung des gesprungenen Nachstellschrittes.

Takt 2: Schottischtupftritt: Das Spielbein ist das linke Bein des Tänzers und das rechte der Tänzerin. Das Spielbein kreuzt vor dem Standbein und berührt mit der Spitze den Boden (1. Viertel), vollführt sodann einen zweiten ungekreuzten Tupfschritt vom Standbein aus schräg vor (2. Viertel), das Spielbein wird unbelastet wieder neben das Standbein gestellt (3. Viertel), und auf das 4. Viertel erfolgt eine Pause.

Takt 3: Das Tanzpaar vollführt mit vier Schritten eine ganze Drehung um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn. Tänzerin beginnt mit dem rechten Bein rückwärts und Tänzer mit dem linken vorwärts.

Takt 4: Wiederholung von Takt 2.

Form C

Paare im Stirndoppelkreis, Einhandfassung rechts.

Takt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links und die Tänzerin rechts.

Takt 2: Schottischtupftritt wie bei der Form B, nur dass die Tanzenden einander mit Einhandfassung gegenüberstehen.

Takt 3: Die Handfassung wird gelöst. Der Tänzer dreht sich einmal mit vier Schritten (links beginnend) gegen den Uhrzeigersinn, die Tänzerin einmal mit vier Schritten (rechts beginnend) im Uhrzeigersinn. Am Schluss wird die Einhandfassung mit den rechten Händen wieder eingenommen.

Takt 4: Wiederholung von Takt 2.

Hinweis

In der Volkstanzpflege werden üblicherweise abwechselnd zweimal die Form B und die Form C getanzt.

Diese Art stammt aus der Volkstanzpflege, möglicherweise durch Herbert Lager angeregt oder verbreitet. Ursprünglich wurden die Formen C und A gleichzeitig, nebeneinander getanzt, so sah es Herbert Lager 1933. Die Form C tanzten hauptsächlich die älteren Tänzer, mit und ohne Handfassung, die Form A tanzten eher die jüngeren Tänzer.

Herbert Lager schrieb dazu 1969:

Dieser einfache, aus Puchberg am Schneeberg in Niederösterreich überlieferte Schottische, der in älterer Zeit in der unter „Alter Puchberger Schottisch“ beschriebenen Form getanzt wurde, während später die lebhaftere Form mit der Kreuzfassung das Übergewicht erhielt, verrät noch deutlich seine Herkunft vom städtischen Gesellschaftstanz des 19. Jahrhunderts. Der. Verfasser lernte beide Formen in den dreißiger Jahren anlässlich eines Tanzkurses, den er in Puchberg hielt, kennen, wo sie von Einheimischen noch gelegentlich bei Unterhaltungen getanzt wurden.

Erstmals veröffentlicht wurde der Tanz 1958 in der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Volkstumspflege in der Steiermark „Der Fröhliche Kreis“ durch den Tanzleiter der damaligen Puchberger Volkstanzgruppe, Hans Gschaider, der diesen Schottischen noch 1946 bei einem Bauernball bei älteren Einheimischen beobachten konnte. Die ältere Form, die, wie auch in unsere Beschreibung übernommen, mit Handfassung getanzt wurde, während' sie in der ursprünglichen Aufzeichnung ohne Fassung ausgeführt erschien, hat ihm der Bauer Wagner aus Reitzenberg, Gemeinde Puchberg, mitgeteilt. Dieser Gewährsmann hat gleichfalls erwähnt, dass man seinerzeit hauptsächlich diese ruhige Schottischform getanzt hat. Offensichtlich wurden beide Formen nebeneinander ausgeführt.

In der Beschreibung der „jüngeren Form“ lässt Gschaider beide Tanzpartner mit dem rechten Fuß beginnen. Unsere Beschreibung hingegen folgt in Bezug auf dieses Ausschreiten nicht nur der allgemeinen Gepflogenheit des ungleichnamigen Ausschreitens der Tanzpartner, sondern auch der Ausführung nahverwandter Schottischformen aus dem nahen Burgenland, wie etwa Nickelsdorfer Schottisch oder Mattersburger Schottisch Aus ähnlichen Gründen wurde das Aufsetzen der Ferse schräg außen beim Tupftritt nicht übernommen, sondern dem für Österreich typischeren Ballen-Tupftritt der Vorzug gegeben. Es wäre allerdings möglich, dass die Stiefel der alten Puchberger Männertracht dieses Fersenaufsetzen begünstigt haben.

Quellen

CD oder DVD

MP3-Datei

  • Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
  • Und hier die vom "G'mischten Satz" beim Leopolditanz 2002 zum allgemeinen Tanz gespielte Melodie.

Noten

taktvoll mobil

Dieser Tanz ist in der App taktvoll mobil enthalten, die unter dieser Adresse geöffnet werden kann.

Grundtanz

Der Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.

Videos

Landjugend Dellach/Drau - Landesprojekt 2019 der Landjugend Kärnten (aufgenommen im Schloss Straßburg)

Tanzen mit Jugendlichen

Siehe auch

In anderen Sprachen