Schottischer aus Gössl: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Der "Schottische" gehört zur Formengruppe der "Rheinländer". Er ist in den Gebirgsgegenden Österreichs und Bayerns unter verschiedenen Namen wie Bayrisch-Polka, Boarischer, Schottn, Mainzer Polka überliefert und in zahlreichen Spielarten verbreitet. | Der "Schottische" gehört zur Formengruppe der "Rheinländer". Er ist in den Gebirgsgegenden Österreichs und Bayerns unter verschiedenen Namen wie Bayrisch-Polka, Boarischer, Schottn, Mainzer Polka überliefert und in zahlreichen Spielarten verbreitet. | ||
== | == Quellen == | ||
* "steirische Tänze" von Anton Novak, herausgegeben im Erzherzog-Johann-Verlag, Graz. | * "steirische Tänze" von Anton Novak, herausgegeben im Erzherzog-Johann-Verlag, Graz. | ||
* [[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]] Steirische Volkstanzmappe | * [[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]] Steirische Volkstanzmappe | ||
* [[Volkstanzmappe A]] | |||
== CD == | == CD == | ||
* [[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]] | * [[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]] | ||
== Noten == | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schottischerausgoessl.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schottischerausgoesslgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2016, 09:43 Uhr
Auch Schottn. Salzkammergut. Im übrigen Österreich heißt dieser Tanz Bayrisch-Polka.
Ausgangsstellung
Paartanz, Tänzerin steht rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung, Hände hängen lose herab.
Ausführung
Takt 1: Tänzer und Tänzerin wenden sich leicht voneinander ab und tanzen mit einem Wechselschritt - mit den Außenfüßen beginnend - schräg vorwärts auseinander.
Takt 2: Wechselschritt zueinander.
Takt 3-4: Zweischrittdreher. (In Rundtanzfassung mit 4 Dreherschritten 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn.)
Takt 5: Wie Takt 1
Takt 6: Wie Takt 2
Takt 7-8: Wie Takt 3 bis 4
Zur Ausführung
Um ein Verhudeln dieses ohnedies schwungvollen Tanzes zu vermeiden, darf der Wechselschritt nicht gelaufen werden und auch nicht langschrittig sein. Die Hände werden in Brusthöhe ruhig mitgeführt und fangen den Schwung des Körpers ab. Die Tänzer können statt des Wechselschrittes hin und wieder einen beidbeinigen Sprung oder 3 Stampfschritte zur Kreismitte ausführen, dies aber ohne Kommando.
Zum Tanz
Konrad Mautner teilt in seinem Buch "Alter Lieder und Weisen aus dem steiermärkischen Salzkammergut" (1919) diesen Tanz aus Gößl (1913) unter dem Namen "Schotten" mit und meint, daß man es hier wohl mit einer ländlichen derben Abart des von den Städtern übernommenen "Schottisch" zu tun habe. Lange vorher berichtete schon Andrian vom "Schottischen" als einem in Alt Aussee gebräuchlichen Tanze.
Der "Schottische" gehört zur Formengruppe der "Rheinländer". Er ist in den Gebirgsgegenden Österreichs und Bayerns unter verschiedenen Namen wie Bayrisch-Polka, Boarischer, Schottn, Mainzer Polka überliefert und in zahlreichen Spielarten verbreitet.
Quellen
- "steirische Tänze" von Anton Novak, herausgegeben im Erzherzog-Johann-Verlag, Graz.
- Steirisch Tanzen Steirische Volkstanzmappe
- Volkstanzmappe A