Gstanzlwalzer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 30/1981 | |||
* Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 50-51. | * Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 50-51. | ||
* Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich. | * Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "[[taktvoll]]", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich. | ||
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | * Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/gstanzlwalzer.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | * [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/gstanzlwalzer.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | ||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/gstanzlwalzergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | * [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/gstanzlwalzergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | ||
== taktvoll mobil == | |||
Dieser Tanz ist in der App [[Taktvoll mobil|taktvoll mobil]] enthalten, die unter [https://taktvoll.app/taenze dieser Adresse] geöffnet werden kann. | |||
[[Category:1Noten]] | [[Category:1Noten]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2021, 23:01 Uhr
Pöggstall, Waldviertel
Beschreibung
Eine bemerkenswerte Tanzgepflogenheit ist die Unterbrechung des gewöhnlichen Walzertanzens, sobald einer der Tänzer beginnt, ein Gstanzl oder deren mehrere zu singen. Die Musik bricht ab und alle Tanzenden bleiben mit Richtung zum Singenden stehen. Die Tänzer hören dem Singenden zu oder singen selbst mit, falls ihnen das Gstanzl bekannt ist. Hierauf nimmt die Musik dieselbe Weise wieder auf, wobei die Melodie während der beiden letzten Takte der achttaktigen Weise nicht, wie beim Singen abwärts – sondern „c, d, e, f“ aufwärts steigt. Der Walzer, den nunmehr alle Paare wieder tanzen, dauert meist einige „Gsätzln“ lang, worauf wieder das Singen erfolgt. Man wird bei diesem abwechselnden Gstanzlsingen und Walzertanzen an den oberösterreichischen und flachgauerischen Halbwalzer oder Triowalzer erinnert. Der Reiz dieser einfachen, geselligen Walzerform liegt im spontanen Gstanzlsingen. So wurde zum Beispiel gesungen:
Hinta drei Håbasäck håb i mei Mensch vasteckt, den soll da Teifl holn, der ma s’håt gstoin.
Oba aufisteign, einischaun und si net einitraun, Der Bua der håt koa Schneid, s’Diandl koa Freid.
Mei Voda hiat d’Oxn, mei Muada de Kiah, Mei Voda tuat ållawäu, i derfat nia.
Da Weana von Pöggstall trågt an Bauanbundhuat Und den setzt ea nur auf, wånn a Goasmöichn tuat.
Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.
Quellen
- Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 30/1981
- Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 50-51.
- Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
CD
taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 2, Nr. 8
Noten
taktvoll mobil
Dieser Tanz ist in der App taktvoll mobil enthalten, die unter dieser Adresse geöffnet werden kann.