Ursprung Siebenschritt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Unprotected "Ursprung Siebenschritt") |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hauptartikel '''[[:Category:Siebenschritt|Kategorie Siebenschritt]]''' | |||
Alter und Entstehung des | == Kurzversion == | ||
Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden. | |||
== Einleitung == | |||
[[:Category:Siebenschritt|Siebenschrittformen]] gibt es in vielen Ländern. | |||
Alter und Entstehung des [[Siebenschritt]]es sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht der musikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegen um das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin und Umgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenen früheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesen sein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (Besiedlung Siebenbürgens u.a.). | |||
Die ältesten Nachweise für Melodie und Rhythmus sind anscheinend im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden. | Die ältesten Nachweise für Melodie und Rhythmus sind anscheinend im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden. | ||
== Vergleich von Siebenschritt-Melodien == | |||
[http://simonwascher.info/simon.wascher.htm Simon Wascher] vergleicht in seiner Seite [http://simonwascher.info/siebenschritt.htm Siebenschritt] verschiedene Siebenschritt-Melodien, die über ganz Europa verstreut sind, aber oft im gleichen Ort unterschiedlichen Harmonieaufbau zeigen. Er stellt damit die regionale Homogenität in Frage, es gibt auch keine "richtige" Ausführung, sondern individuelle Möglichkeiten und Bedürfnisse. | |||
== Siebenschritt aus dem Pinzgau == | |||
Dass die [[Siebenschritt]]-Melodie aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein muss, kann man allein schon an [[Siebenschritt aus dem Pinzgau|dieser Fassung]] erkennen. Hier ist nämlich der "klassische" 2.Teil durch eine ganz andere Melodie ersetzt, die auch nicht eine Variation der ersten ist. Sie ist erstaunlicherweise in England besonders weit verbreitet, kommt dort immer als 2.Teil vor und ist sogar noch älter als Scheidts Melodie. Die älteste Fassung scheint der 2.Teil des Liedes "The Carman´s Whistle" zu sein, das im 16.Jahrhundert offensichtlich bekannt genug war, um ins "Volksgut" einzugehen ([https://en.wikipedia.org/wiki/The_Carmans_Whistle The Carman´s Whistle]). Es existieren bedeutende Variationen für Laute von John Johnson (1540 - 1594) ([https://de.wikipedia.org/wiki/John_Johnson_(Komponist) Biografie John Johnson] und [https://www.youtube.com/watch?v=KqtQrxtM6yk Variationen Johnson]), und für Tasteninstrumente von William Byrd (1543 - 1623) ([https://de.wikipedia.org/wiki/William_Byrd Biografie dt.] und [https://en.wikipedia.org/wiki/William_Byrd Biografie engl.]) in "My Lady Nevell´s Virginal Book, Handschrift von 1591) ([https://en.wikipedia.org/wiki/Mye_Ladye_Nevells_Booke My Lady Nevell´s Virginal Book] und [https://www.youtube.com/watch?v=ykbt9BCVL7Q Variationen Byrd]). | |||
In den alten Dancilla-Videos sind mindestens noch vier weitere Tänze mit diesem Melodieteil enthalten, die aber wegen merkwürdiger Behinderungen von Microsoft zur Zeit nicht überprüfbar sind. | |||
== Was geschah 1569 in Venedig? == | == Was geschah 1569 in Venedig? == | ||
Zeile 29: | Zeile 47: | ||
The Bergamasca from Italy (besides others, e.g. the Folia from Spain) was one of the greatest hits of the pop music (Popmusik) of the 16./17. cent. the scheme of chords of the Bergamasca is the basic prinziple of the candenza through the baroque and the classic/romantic periodes also to the serious and pop music of our days. with simple words | The Bergamasca from Italy (besides others, e.g. the Folia from Spain) was one of the greatest hits of the pop music (Popmusik) of the 16./17. cent. the scheme of chords of the Bergamasca is the basic prinziple of the candenza through the baroque and the classic/romantic periodes also to the serious and pop music of our days. with simple words | ||
{{#ev:youtube|v-y_QfGwAmE}} Reggio Emilia Foggy Kilts, Schottische | {{#ev:youtube|v-y_QfGwAmE}} Reggio Emilia Foggy Kilts, Schottische | ||
{{#ev:youtube|LaGLGxRTlqo}} | {{#ev:youtube|LaGLGxRTlqo}} | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
Blumenauer Volkstanzgrupe Jubiläumsprogramm 1984 - 2009, Siebenschritt | Blumenauer Volkstanzgrupe Jubiläumsprogramm 1984 - 2009, Siebenschritt | ||
{{#ev:youtube| | {{#ev:youtube|RtQf1eSaI-M}} Brasilien 2 (Latin) | ||
Querencia açoriana xote de sete passos rodeio de espumoso | |||
=== Krebspolka - Manchester === | === Krebspolka - Manchester === | ||
Zeile 95: | Zeile 97: | ||
== weitere Quelle == | == weitere Quelle == | ||
* A.Cornoldi, Ande, bali e | * A.Cornoldi, Ande, bali e cante del Veneto, Nuova Edizione minelliana, Rovigo 2002; Abbildungen von Text, Melodie & Kommentar bei: [http://www.museibassapd.it/tradizioni%20popolari/balli%20pop/sette_passi.htm Sette Passi]. Der Settepassi wird hier einhellig als von deutscher Herkunft bezeichnet (danza dell´origine tedesca) und stets der deutsche Name Siebenschritt genannt. | ||
== Weitere Diskussionsbeiträge == | == Weitere Diskussionsbeiträge == |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2018, 09:35 Uhr
Hauptartikel Kategorie Siebenschritt
Kurzversion
Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden.
Einleitung
Siebenschrittformen gibt es in vielen Ländern.
Alter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht der musikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegen um das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin und Umgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenen früheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesen sein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (Besiedlung Siebenbürgens u.a.).
Die ältesten Nachweise für Melodie und Rhythmus sind anscheinend im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden.
Vergleich von Siebenschritt-Melodien
Simon Wascher vergleicht in seiner Seite Siebenschritt verschiedene Siebenschritt-Melodien, die über ganz Europa verstreut sind, aber oft im gleichen Ort unterschiedlichen Harmonieaufbau zeigen. Er stellt damit die regionale Homogenität in Frage, es gibt auch keine "richtige" Ausführung, sondern individuelle Möglichkeiten und Bedürfnisse.
Siebenschritt aus dem Pinzgau
Dass die Siebenschritt-Melodie aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein muss, kann man allein schon an dieser Fassung erkennen. Hier ist nämlich der "klassische" 2.Teil durch eine ganz andere Melodie ersetzt, die auch nicht eine Variation der ersten ist. Sie ist erstaunlicherweise in England besonders weit verbreitet, kommt dort immer als 2.Teil vor und ist sogar noch älter als Scheidts Melodie. Die älteste Fassung scheint der 2.Teil des Liedes "The Carman´s Whistle" zu sein, das im 16.Jahrhundert offensichtlich bekannt genug war, um ins "Volksgut" einzugehen (The Carman´s Whistle). Es existieren bedeutende Variationen für Laute von John Johnson (1540 - 1594) (Biografie John Johnson und Variationen Johnson), und für Tasteninstrumente von William Byrd (1543 - 1623) (Biografie dt. und Biografie engl.) in "My Lady Nevell´s Virginal Book, Handschrift von 1591) (My Lady Nevell´s Virginal Book und Variationen Byrd).
In den alten Dancilla-Videos sind mindestens noch vier weitere Tänze mit diesem Melodieteil enthalten, die aber wegen merkwürdiger Behinderungen von Microsoft zur Zeit nicht überprüfbar sind.
Was geschah 1569 in Venedig?
Bergamasca
bis 0:18
Die Folkgruppe Liedstöckel aus dem Saarland singt und spielt das Musikstück Bergamasca.
Piva emiliana (north italian bagpipe) in G,
La Bergamasca
Ars Antigua, directed by Jerry Fuller, formed a 5 part renaissance string band for this performance of Elizabethan and Jacobean music, and includes one violin, two alto violas, a tenor viola and continuo.
Joachim van den HOVE (1567? - 1620) "BERGAMASCA"
About the Bergamasca and it´s importance for (nearly) all later music, plese read the infos for our Uccellini video.
This is a typical example, however a very short one. such, i added the first couplet (only strumming the chords C-F-G-C) and the last couplet (found by Adalbert Quadt as a fragment about 40 years ago, but it´s a pretty fitting, slighly more virtuoso finale).
Anonymus Bergamasca (printed Passamezzo) from the dutch ms. Thysius, circa 1600.
Marco Uccellini (ca. 1603-1680) "Aria quinta sopra la Bergamasca" (Libro terzo, Venetia 1642)
The Bergamasca from Italy (besides others, e.g. the Folia from Spain) was one of the greatest hits of the pop music (Popmusik) of the 16./17. cent. the scheme of chords of the Bergamasca is the basic prinziple of the candenza through the baroque and the classic/romantic periodes also to the serious and pop music of our days. with simple words
Reggio Emilia Foggy Kilts, Schottische
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Dieses deutsche "Volkslied" wird dem 17.Jahrhundert zugerechnet wird. Wer mal auf den Rhythmus hört, dürfte den Grund sehr schnell erraten...
heutige Volkstänze
Angel Zamora, Riepe Riepe Garste, Netherlands, Dancilla-Video, Cursollo de Antequera, Màlaga 2003
Holland 2 (Melbourne) ab 1:06, Dutch folk dance from Melbourne
Siebenschritt
Brasilien 1 (Blumenau)
Blumenauer Volkstanzgrupe Jubiläumsprogramm 1984 - 2009, Siebenschritt
Brasilien 2 (Latin)
Querencia açoriana xote de sete passos rodeio de espumoso
Krebspolka - Manchester
Sonst ist bei den Fassungen von Lott ist tot, Krebspolka & Co. in schöner Regelmäßigkeit der Anfang zu vier halben Noten verstellt, nur hier ist das Original offenbar erhalten und liefert das fehlende Zwischenglied. Kein Wunder, dass niemand auf die wahre Herkunft gekommen ist.
Die ersten 1:15 sind nur Ballast. Dann wirds wirklich interessant, auch wenn das die Buam und Madln von der Volkstanzgruppe St. Michael aus Eppan (und der Rest der Krebspolka-tanzenden Welt) nicht ahnen. Nur drei Noten aus dem 1.Teil genommen, schon ist das Bergamasca-Schema hinüber. Und wenn die Schwarzwald-Version von vorhin nicht wäre, hätten wir so unsere Schwierigkeiten.
In Belgien heißt der Tanz übrigens "Passepied de Stavelot". Stavelot liegt in den Ardennen, etwa 50 km südwestlich von Aachen, und hat eine schöne Altstadt. Und mit dem Passepied kriegt man im Namen gleich das 17.Jahrhundert mitgeliefert.
Quelle: Single "Wallonische Tänze", CALIG-Verlag
Herleitung von der Bergamasca
Und wie bin ich eigentlich auf die Bergamasca gekommen. Überhaupt nicht! Sie ist mir frei Haus und WDR sei Dank durch die Luft auf die Fernsehmattscheibe geflogen, als es noch im WDR-Regionalfernsehen zwischen 18 und 20 Uhr vor langer Zeit ein Magazin "die drehscheibe" gab. Da ist mal jemand mit der Laute aufgetreten und hat das Stück gespielt - und bei mir wohl ebenso einen Ohrwurm gesetzt wie Filippo Azzaiolo 400 Jahre vorher in Venedig. Es ist erstaunlich - erst hatte ich die Mutter, dann einer nach dem anderen ihre Kinder. Als nächstes fiel mir in einem amerikanischen Tanzbuch (aus der ehemaligen Britisch-Amerikanischen Bibliothek im Hintereingang des Hotels Handelshof in Essen) ein Stück auf, das man mit gutem Gewissen für die Urfassung (wieder nur!) des 1.Teils halten muß, Baujahr 1652. Leider weiß ich bis heute nicht den Originaltitel, und deshalb ist die ganze Sache noch nicht abgesichert. Und dann kam die Folge vom ZDF-Sonntagskonzert, in der mir lange vor dem Lehrvideo der Manchester vorgetanzt wurde, und bei mir war Alarmstufe Eins...
Das Problem besteht in der Methode. Erinnerungen an eine Oma, die das Lied am Kinderbett vorgesungen hat, oder von alten Mitgliedern der deutschen, österreichischen oder anderer Armeen aus dem 1.Weltkrieg fallen hier völlig aus. So identifizert man Modetänze der letzten Jahrhundertwende, aber der Fall Bergamasca/Siebenschritt ist von anderem Kaliber. Oder erinnert sich die Oma an den 30jährigen Krieg? Hier haben wir es bei allen Beteiligten mit Jahreszahlen zwischen 1590 und 1650 zu tun, an die sich garantiert niemand mehr erinnert und die (mit Ausnahme von England) im Volkstanzbetrieb nicht aufgetaucht sind. Das jüngste Beispiel von J.S.Bach von 1741 ist bereits ein Ausreißer. Immerhin kann man mit der MGG-Liste die Dauer der Bekanntheit erfassen, die nach 1700 merklich abnimmt. Nur durch Verwandtschaft mit der Bergamasca kann ihnen auf die Schliche kommen, und da sieht es tatsächlich aus, dass hier geradezu im Baukastensystem komponiert worden ist: eine neue Tonfolge als Melodie wird mit dem Rhythmusmodell der Bergamasca kombiniert. Das ist aber zeitlich nur möglich, wenn Azzaiolos Original noch greifbar war, also weit vor 1700!
Die Leute von Liedstöckel und der italienische Pfeifer haben aber sicher keine Jahrhunderte alte Tradition hinter sich, sondern benutzen von Musikwissenschaftlern herausgegebene moderne Ausgaben, in Form von Liederbüchern oder Sammlungen alter Musik.
Ich bin tatsächlich der Meinung, dass ich hier einen der großen Hits der Renaissance erwischt habe, und der Ursprung liegt tatsächlich in Italien, d.h. Venedig, denn der Komponist ist trotz anderslautender Meinung bekannt. Alle diese Melodien sind tatsächlich in irgendeiner Weise voneinander abhängig, entweder als direkte Variation des Originals oder als Parodie. Wenn Du das nicht glaubst oder glauben willst - dasselbe Spielchen ist 300 Jahre später nochmal passiert, nämlich mit der. Ein Schlager von 1883 war die Vorlage für alle weiteren Melodien, ob ähnlich oder nicht. Jetzt haben wir einen von 1569, und in fast 450 Jahren passiert ein bisschen mehr als in 125...
--Alpenfrauchen 20:53, 18.Nov.2009
weitere Quelle
- A.Cornoldi, Ande, bali e cante del Veneto, Nuova Edizione minelliana, Rovigo 2002; Abbildungen von Text, Melodie & Kommentar bei: Sette Passi. Der Settepassi wird hier einhellig als von deutscher Herkunft bezeichnet (danza dell´origine tedesca) und stets der deutsche Name Siebenschritt genannt.
Weitere Diskussionsbeiträge
Weitere Diskussionsbeiträge zu diesem Thema bitte zuerst auf Talk:Ursprung Siebenschritt einstellen. --FFuchs 08:48, 25 November 2009 (UTC)