Kategorie:Landlerischer: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dies ist eine Unterseite der Kategorie Ländler. Hier werden ländlerische Gruppentänze, meist Landler oder Landlerisch genannt, aufge…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dies ist eine Unterseite der [[:Kategorie:Ländler|Kategorie Ländler]]. Hier werden ländlerische Gruppentänze, meist Landler oder Landlerisch genannt, aufgelistet. | Dies ist eine Unterseite der [[:Kategorie:Ländler|Kategorie Ländler]]. Hier werden ländlerische Gruppentänze, meist Landler oder Landlerisch genannt, aufgelistet. Es sind überwiegend Paartänze, aber auch Dreiertänze (ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen) sind möglich. | ||
== Zum Namen == | == Zum Namen == |
Version vom 9. Juni 2016, 09:30 Uhr
Dies ist eine Unterseite der Kategorie Ländler. Hier werden ländlerische Gruppentänze, meist Landler oder Landlerisch genannt, aufgelistet. Es sind überwiegend Paartänze, aber auch Dreiertänze (ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen) sind möglich.
Zum Namen
- Das Landl ist ein historisches Gebiet in Oberösterreich. Siehe Wikipedia: Landl (Oberösterreich).
- Der Name Landler stammt vermutlich von diesem Landl ab, der oberösterreichischen Kernlandschaft südlich von Linz (danach wird heute oft ganz Oberösterreich „Landl“ genannt) und der Heimat des Gruppenlandlers und bezeichnet die dort und in den angrenzenden Gegenden Niederösterreichs, Bayerns, Salzburgs und der Steiermark, sowie im Böhmerwald und in manchen deutschen Sprachinseln des Ostens üblicherweise getanzten Gruppentänze. Aber auch die Herkunft von „Land“ als Synonym für „ebene Gegend“ (Gegensatz zu „Gebirge“) wird angeführt.
- Der Landler in diesem Sinn ist vor allem ein Gruppentanz, der Burschenverband (Rud, Pass) präsentiert sich nach außen, zeigt einen gemeinsamen Tanz, in dem alle Figuren von allen Burschen gleichzeitig aufgeführt werden, also eine Vorführung, vorwiegend mit Beinfiguren und leichten Armfiguren. Die Mädchen sind eher Nebensache, gehen vor allem am Außenrand mit.
- Bei den ab 1732 nach Siebenbürgen ausgesiedelten Landlern hat sich eine ursprüngliche Landlerform (Landlerisch aus Deutsch-Mokra) erhalten. Dies zeigt, dass auch diese Tanzform und ihr Name viel älter ist.
- Landler unterteilen sich oft in mehrere sich wiederholende Teile, wobei Tanzfiguren, Gstanzlsingen, Paschen (rhythmisches Klatschen der Burschen) und Stampfen abwechseln.
Zum Rhythmus
Grundrhythmus ist ein langsamer Dreivierteltakt. Jedoch wird dieser Rhythmus je nach Gegend kaum bis sehr stark verzogen, im Salzkammergut nähert er sich praktisch dem Zweivierteltakt.
Tanztypologische Information
Herbert Lager veröffentlichte in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 1985/4" folgendes:
Im Gegensatz zu den "Ländlern" des Typus "Steirischer" tritt bei den "Landlern im engeren Sinne", den "Landlerischen", der Einzelpaarcharakter zugunsten des Gruppentanzcharakters zurück. Sie weisen in der Regel einfache, mehr das Horizontale betonende Armfiguren auf, während die Männergemeinsamkeit, wie Schrittformen, Stampfer, Paschrhythmen und Singen, sowie meinstens eine bgeachtiliche Gleichzeitigkeit der Ausführung in den Vordergrund tritt.
Die geradtaktigen Ländler des Traunviertels und des Salzkammergutes muss man unter allen Umständen "Landler" oder "Landlerischer" nennen.
Der Landler aus Oberösterreichischer Sicht
Derschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.
Dieser Artikel ist als PDF im Internet abrufbar. Er enthält
- tanzkundliche Anmerkungen,
- musikalische Form
- Harmonieschema
- Takt, Verreißen
- Eingang, Übergang, Ausgang
- Besetzung
- Geigentechnisches
- Noten
Quellen
- Tanzgrammatik von Ludwig Berghold, Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände, Volkskultur Niederösterreich.
Seiten mit Landler-Tänzen
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Landlerischer“
Folgende 76 Seiten sind in dieser Kategorie, von 76 insgesamt.
A
H
L
- Lambacher Landler
- Landler aus Artstetten
- Landler aus dem Strudengau
- Landler aus dem Yspertal
- Landler aus Dietmanns
- Landler aus Feldkirchen
- Landler aus Friedreichs
- Landler aus Gramastetten
- Landler aus Großau
- Landler aus Großgöttfritz
- Landler aus Guglwald
- Landler aus Lämmersdorf
- Landler aus Münzbach
- Landler aus Neustadtl
- Landler aus Pöggstall
- Landler aus Schönbach
- Landler aus Schönbrunn am Lusen
- Landler aus St. Martin
- Landler aus Strobl
- Landler aus Vitis
- Landler aus Weitra
- Landlergstanzln
- Landlerischer aus Laussa
- Lembacher Landler
- Ländler aus dem Mühlviertel
- Ländler aus Urwegen