Wechselhupf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Tänzer gehen durch Sprung (beidbeiniges [[Hüpfer|Hüpfen]]) aus der [[Grundstellung]] in die Schrittstellung, der linke Fuß steht vor dem rechten und umgekehrt. | Die Tänzer gehen durch Sprung (beidbeiniges [[Hüpfer|Hüpfen]]) aus der [[Grundstellung]] in die Schrittstellung, der linke Fuß steht vor dem rechten und umgekehrt. | ||
Der Volkstanzforscher Hans von der Au wies nach, dass die Wechselhupfbewegung in alten Zeiten fruchtbarkeitsfördernde Bedeutung hatte. In vielen Landschaften ist diese Bewegung durch einen einfachen [[Tupftritt]] ersetzt. Dabei ist nicht mehr festzustellen, ob man eine Entwertung der bedeutungsvollen Bewegung im geselligen Tanz vermeiden oder eine | Der Volkstanzforscher Hans von der Au wies nach, dass die Wechselhupfbewegung in alten Zeiten fruchtbarkeitsfördernde Bedeutung hatte. In vielen Landschaften ist diese Bewegung durch einen einfachen [[Tupftritt]] ersetzt. Dabei ist nicht mehr festzustellen, ob man eine Entwertung der bedeutungsvollen Bewegung im geselligen Tanz vermeiden oder eine kräftesparendere Bewegung einführen wollte ([[Karl Horak]]) | ||
Jedoch beruhen alle heute bekannten Wechselhupftänze auf einem Modetanz von 1830. Die Melodie dazu stammt aus einem portugiesischen Marsch aus 1790. Siehe [https://www.lag-tanz-sh.de/files/herr_schmidt_1_2012.pdf Herr Schmidt oder der Hallesche Stiefelknechtsgalopp] | |||
[[Category:Tanzschlüssel]] | [[Category:Tanzschlüssel]] | ||
[[Category:Tanzschritt]] | [[Category:Tanzschritt]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2016, 12:07 Uhr
2 oder 3 Zeiten, in geradem oder ungeradem Takt.
Die Tänzer gehen durch Sprung (beidbeiniges Hüpfen) aus der Grundstellung in die Schrittstellung, der linke Fuß steht vor dem rechten und umgekehrt.
Der Volkstanzforscher Hans von der Au wies nach, dass die Wechselhupfbewegung in alten Zeiten fruchtbarkeitsfördernde Bedeutung hatte. In vielen Landschaften ist diese Bewegung durch einen einfachen Tupftritt ersetzt. Dabei ist nicht mehr festzustellen, ob man eine Entwertung der bedeutungsvollen Bewegung im geselligen Tanz vermeiden oder eine kräftesparendere Bewegung einführen wollte (Karl Horak)
Jedoch beruhen alle heute bekannten Wechselhupftänze auf einem Modetanz von 1830. Die Melodie dazu stammt aus einem portugiesischen Marsch aus 1790. Siehe Herr Schmidt oder der Hallesche Stiefelknechtsgalopp