Marschierpolka: Unterschied zwischen den Versionen
(Namensvarianten hinzugefügt.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
An Stelle der oben beschriebenen Rundtanzfassung hat sich in der Volkstanzpflege auch eine Fassung eingelebt, die ein vorheriges Lösen der Innenhandfassung vermeidet. Der Tänzer legt dabei seine Rechte mit der gefassten Linken der Partnerin an deren Rücken in Lendenhöhe an, während er seine Linke mit ihrer Rechten an den eigenen Rücken führt. | An Stelle der oben beschriebenen Rundtanzfassung hat sich in der Volkstanzpflege auch eine Fassung eingelebt, die ein vorheriges Lösen der Innenhandfassung vermeidet. Der Tänzer legt dabei seine Rechte mit der gefassten Linken der Partnerin an deren Rücken in Lendenhöhe an, während er seine Linke mit ihrer Rechten an den eigenen Rücken führt. | ||
=== Variante Gehpolka === | |||
'''Takt 1:''' Zwei [[Gehschritt]]e in Tanzrichtung in [[Gewöhnliche Rundtanzfassung|gewöhnlicher Rundtanzfassung]] | |||
'''Takt 2:''' [[Wechselschritt]] mit Vierteldrehung zur Kreismitte | |||
'''Takt 3:''' Dasselbe kreisauswärts | |||
'''Takt 4:''' [[Zweischrittdreher]] | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* Aufgezeichnet von Hermann Jülg, 1932 und Dr. Stephan Löscher, 1938. | * Aufgezeichnet von Hermann Jülg, 1932 und Dr. Stephan Löscher, 1938. | ||
* Variante aufgezeichnet 1930 von Erna Schützenberger im Bayrischen Wald | |||
* [[Spinnradl, unser Tanzbuch]], erste Folge | |||
* [[Herbert Lager]]: [[Grundtanz|Österreichische Tänze, 2. Teil]]. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 18. | * [[Herbert Lager]]: [[Grundtanz|Österreichische Tänze, 2. Teil]]. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 18. | ||
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/marschierpolka.html Volkstanzkreis Freising] | * Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/marschierpolka.html Volkstanzkreis Freising] |
Version vom 5. Februar 2013, 11:22 Uhr
Spazierpolka, Mühlviertel (Altenhof) und Innviertel (Braunau), Oberösterreich
Ausgangsstellung
Tänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst.
Tanzbeschreibung
Takt 1-2: Mit den äußeren Füßen beginnend, drei Gehschritte in Tanzrichtung vorwärts, wobei der Tänzer die gefasste Hand der Partnerin etwas über Hüfthöhe vor und hoch führt. Mit einem vierten, auf der Stelle getretenen Schritt wenden sich die Partner, die gefassten Hände rückführend, zueinander und lösen die Fassung.
Takt 3-4: In gewöhnlicher oder geschlossener Rundtanzfassung mit vier Dreherschritten zwei Umdrehungen mit dem Uhrzeiger. Mit dem letzten Dreherschritt wieder Innenhandfassung und leichtes Ausholen der gefassten Hände nach hinten als Bewegungsauftakt für das kommende Vorschwingen der Arme.
Takt 5-8 usw.: Wiederholung der Takte 1-4.
Zur Ausführung
An Stelle der oben beschriebenen Rundtanzfassung hat sich in der Volkstanzpflege auch eine Fassung eingelebt, die ein vorheriges Lösen der Innenhandfassung vermeidet. Der Tänzer legt dabei seine Rechte mit der gefassten Linken der Partnerin an deren Rücken in Lendenhöhe an, während er seine Linke mit ihrer Rechten an den eigenen Rücken führt.
Variante Gehpolka
Takt 1: Zwei Gehschritte in Tanzrichtung in gewöhnlicher Rundtanzfassung
Takt 2: Wechselschritt mit Vierteldrehung zur Kreismitte
Takt 3: Dasselbe kreisauswärts
Takt 4: Zweischrittdreher
Quelle
- Aufgezeichnet von Hermann Jülg, 1932 und Dr. Stephan Löscher, 1938.
- Variante aufgezeichnet 1930 von Erna Schützenberger im Bayrischen Wald
- Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge
- Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 18.
- Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
CD
Noten
Grundtanz
Der Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.