Landler aus Münzbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Münzbach Münzbach im Mühlviertel]
 +
 +
== Ausgangsstellung ==
 +
 +
Paartanz im Flankendoppelkreis, Tänzerin außen, Front in Tanzrichtung, Führungsfassung.
 +
 +
== Schritte ==
 +
 +
[[Gehschritt]], [[Dreierschritt]], Außenfüße beginnen.
 +
 +
== Tanzbeschreibung ==
 +
 +
=== Vorspiel ===
 +
 +
'''Takt 1-3:'''  Die Paare gehen pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung
 +
 +
'''Takt 4:''' Der Tänzer macht halbe Drehung rechts (iU), nun Blick gegen Tanzrichtung, Zweihandfassung in Bauchhöhe.
 +
 +
=== Eingang ===
 +
 +
'''Takt 1-4:''' In obiger Fassung kreisen links herum (gU), eine Umdrehung um die gemeinsame Achse. Dann Tänzer wieder Blick gegen Tanzrichtung, Fassung links in rechts lösen.
 +
 +
'''Takt 5-8:''' Tänzer führt Tänzerin mit Handwechsel hinter seinem Rücken  an seine rechte Seite. Beide Blick gegen Tanzrichtung, Innenhände gefasst.
 +
 +
=== Tänzer dreht ===
 +
 +
'''Takt 1-6:''' Tänzer dreht unter den erhobenen Armen 1 ½ Umdrehungen rechts herum. Blick in Tanzrichtung.
 +
 +
'''Takt 7-8:''' Tänzerin radelt 1 ½ Umdrehungen links (gU) und geht dabei vor dem Tänzer nach außen an seine rechte Seite. Beide Blick in Tanzrichtung.
 +
 +
=== Radeln ===
 +
 +
'''Takt 1-2:''' Tänzerin radelt zweimal links (gU).
 +
 +
'''Takt 3-4:''' Tänzerin radelt einmal rechts (iU), Hände vorschwingen.
 +
 +
'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4.
 +
 +
=== Paschen ===
 +
 +
'''Takt 1-8:''' Tänzerin eingehängt. Vorwärts in Tanzrichtung. Tänzer paschen auf das 1. Taktviertel, einige paschen auf 2 und 3 dazwischen.
 +
 +
=== Stampfen ===
 +
 +
'''Takt 1-8:'''  Tänzer stampfen auf das 1.Taktviertel.
 +
 +
=== Walzer ===
 +
 +
'''Takt 1-24:''' [[Walzer|Walzerrundtanz]] rechts (iU) in gewöhnlicher Fassung, dabei wird gesungen.
 +
 +
=== Übergang ===
 +
 +
'''Takt 1-4: Wie Vorspiel.
 +
 +
=== Durchgang 2 ===
 +
 +
Wie vor, ab Eingang bis Übergang.
 +
 +
=== Durchgang 3 ===
 +
 +
Wie vor, ab Eingang. Der Übergang ist der Ausgang, (pro Takt 1 Schritt) Beim 4. Takt zueinander drehen und kurz verbeugen.
 +
 +
== Liedtext ==
 +
 +
Beim Walzer wird gesungen:
 +
1. I bin a Fischerjunge,
 +
    steh auf in olla Fruha,
 +
  |: geh aussi zu dem Bacherl
 +
    und schau den Fischlein zua :| holio.
 +
2. Do drüben bei dem Bacherl,
 +
    do steht a kloanes Haus,
 +
  |: do schaut ein schwarzbrauns Maderl
 +
    beim Fenster auf mich heraus:| holio.
 +
3. Des Maderl wa net zwieder,
 +
    die Unschuld war nu echt,
 +
  |: I mechat gern hinüber,
 +
    des ward ma grad so recht, :| holio.
 +
 +
== Quellen ==
 +
 +
* Ursprünglich vermutlich von Dr. Hans Commenda aufgezeichnet, aber leider im Archiv verschollen.
 +
* Für die Dokumentation getanzt am 23. 11. 2023 von der Seniorentanzgruppe St. Thomas - Münzbach.
 +
* Aufgezeichnet und bearbeitet von Robert Koch, Linz.
  
 
== Videos ==
 
== Videos ==
 
{{#ev:youtube|RTOW6arcU4o}}
 
{{#ev:youtube|RTOW6arcU4o}}
 +
Tanzleiterin: Hader Marianne, geb.1948, Musik: Viehböck Josef, geb. 1958.
  
 
[[Category:1AVideo]]
 
[[Category:1AVideo]]

Version vom 5. Juni 2024, 16:21 Uhr

Münzbach im Mühlviertel

Ausgangsstellung

Paartanz im Flankendoppelkreis, Tänzerin außen, Front in Tanzrichtung, Führungsfassung.

Schritte

Gehschritt, Dreierschritt, Außenfüße beginnen.

Tanzbeschreibung

Vorspiel

Takt 1-3: Die Paare gehen pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung

Takt 4: Der Tänzer macht halbe Drehung rechts (iU), nun Blick gegen Tanzrichtung, Zweihandfassung in Bauchhöhe.

Eingang

Takt 1-4: In obiger Fassung kreisen links herum (gU), eine Umdrehung um die gemeinsame Achse. Dann Tänzer wieder Blick gegen Tanzrichtung, Fassung links in rechts lösen.

Takt 5-8: Tänzer führt Tänzerin mit Handwechsel hinter seinem Rücken an seine rechte Seite. Beide Blick gegen Tanzrichtung, Innenhände gefasst.

Tänzer dreht

Takt 1-6: Tänzer dreht unter den erhobenen Armen 1 ½ Umdrehungen rechts herum. Blick in Tanzrichtung.

Takt 7-8: Tänzerin radelt 1 ½ Umdrehungen links (gU) und geht dabei vor dem Tänzer nach außen an seine rechte Seite. Beide Blick in Tanzrichtung.

Radeln

Takt 1-2: Tänzerin radelt zweimal links (gU).

Takt 3-4: Tänzerin radelt einmal rechts (iU), Hände vorschwingen.

Takt 5-8: Wie Takt 1-4.

Paschen

Takt 1-8: Tänzerin eingehängt. Vorwärts in Tanzrichtung. Tänzer paschen auf das 1. Taktviertel, einige paschen auf 2 und 3 dazwischen.

Stampfen

Takt 1-8: Tänzer stampfen auf das 1.Taktviertel.

Walzer

Takt 1-24: Walzerrundtanz rechts (iU) in gewöhnlicher Fassung, dabei wird gesungen.

Übergang

Takt 1-4: Wie Vorspiel.

Durchgang 2

Wie vor, ab Eingang bis Übergang.

Durchgang 3

Wie vor, ab Eingang. Der Übergang ist der Ausgang, (pro Takt 1 Schritt) Beim 4. Takt zueinander drehen und kurz verbeugen.

Liedtext

Beim Walzer wird gesungen:

1. I bin a Fischerjunge,
   steh auf in olla Fruha,
  |: geh aussi zu dem Bacherl
   und schau den Fischlein zua :| holio.
2. Do drüben bei dem Bacherl,
   do steht a kloanes Haus,
  |: do schaut ein schwarzbrauns Maderl
   beim Fenster auf mich heraus:| holio.
3. Des Maderl wa net zwieder,
   die Unschuld war nu echt,
  |: I mechat gern hinüber,
   des ward ma grad so recht, :| holio.

Quellen

  • Ursprünglich vermutlich von Dr. Hans Commenda aufgezeichnet, aber leider im Archiv verschollen.
  • Für die Dokumentation getanzt am 23. 11. 2023 von der Seniorentanzgruppe St. Thomas - Münzbach.
  • Aufgezeichnet und bearbeitet von Robert Koch, Linz.

Videos

Tanzleiterin: Hader Marianne, geb.1948, Musik: Viehböck Josef, geb. 1958.