Der Neubayrisch (Böhmerwald): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(New page: == Ausgangsstellung == Paartanz im Kreise oder in der Reihe. Gewöhnliche Aufstellung, offene Fassung == Tanzbeschreibung == === Teil I === '''Takt 1 - 4:''' 2 Schwingschritte mit ...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
'''Takt 9 - 12:''' Der Bursch tritt hinter das Mädchen. Er hält die linke Hand des Mädchens ganz locker mit seiner rechten und folgt im Schrittwechselgang dem Mädchen, das sich unter dem erhobenen Arme des Burschen dreht. ([[Walzerschritt]].)
'''Takt 9 - 12:''' Der Bursch tritt hinter das Mädchen. Er hält die linke Hand des Mädchens ganz locker mit seiner rechten und folgt im Schrittwechselgang dem Mädchen, das sich unter dem erhobenen Arme des Burschen dreht. ([[Walzerschritt]].)


'''Takt 13 - 16:''' Wechseltanz; die Tanzenden gehen im Wiegeschritt vor.
'''Takt 13 - 16:''' Wechselgang: Der Bursch stellt sich hinter das Mädchen und fasst ihre Hände, die in Schulterhöhe gehoben sind. Die Tanzenden gehen im Wiegeschritt vor und schauen sich abwechselnd über die rechte und linke Schulter des Mädchens an.


=== Teil III ===
=== Teil III ===
Zeile 32: Zeile 32:
== Quelle ==
== Quelle ==


* Oswald Fladerer, Die Sudentendeutschen Volkstänze 1; Kassel, Bärenreiter, 1928
* [[Deutsche Volkstänze 2, Die Sudetendeutschen Volkstänze 1.Teil]], Oswald Fladerer, 1928
* [[Fünfundzwanzig alte deutsche Tänze]]
* [[36 Heimattänze]], Siegfried Knirsch


[[Category:Altösterreichischer_Volkstanz]]
[[Category:Altösterreichischer_Volkstanz]]

Version vom 5. Oktober 2016, 13:55 Uhr

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreise oder in der Reihe. Gewöhnliche Aufstellung, offene Fassung

Tanzbeschreibung

Teil I

Takt 1 - 4: 2 Schwingschritte mit Vor- und Rückschwingen der Arme, Aufstampfen im letzten Viertel des 3. und 1. Viertel des 4. Taktes.

Takt 5 - 8: Wie Takt 1 - 4, doch statt Stampfen Händeklatschen.

Teil II

Takt 9 - 12: Der Bursch tritt hinter das Mädchen. Er hält die linke Hand des Mädchens ganz locker mit seiner rechten und folgt im Schrittwechselgang dem Mädchen, das sich unter dem erhobenen Arme des Burschen dreht. (Walzerschritt.)

Takt 13 - 16: Wechselgang: Der Bursch stellt sich hinter das Mädchen und fasst ihre Hände, die in Schulterhöhe gehoben sind. Die Tanzenden gehen im Wiegeschritt vor und schauen sich abwechselnd über die rechte und linke Schulter des Mädchens an.

Teil III

Takt 17 bis Schluss: Bei geschlossener Fassung Hüpfwalzer.

Liedtext

   Was braucht denn a Gscherter an Huat?
   Für den is a Zipfelhaubn guat.

Aufzeichnung

Wie der Name sagt, ist dieser Tanz bayrischen Ursprungs. Tatsächlich finden wir ihn in Bayern, in den österreichischen Alpenländern und im Böhmerwald. Der Neubayrische gehört zu den beliebtesten Tänzen, die im vorigen Jahrhundert am Dorfe getanzt wurden. In dieser Fassung wurde der Tanz von Prof. Dr. G. Jungbauer aufgezeichnet.

Quelle