Boxhamerisch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 30/1981 | * Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 30/1981 | ||
* [[Sudetendeutsche Volkstänze, Folge 1]] (Buxdomersch) | * [[Sudetendeutsche Volkstänze, Folge 1]] (Buxdomersch) | ||
* | * [https://www.volksmusikakademie.de/newsletter/ Volksmusikakademie in Bayern] | ||
* [https://www. | * [https://www.bairisch-landlerisch.de/zwiefache/ Volkstanzkreis Freising] | ||
== Zusätzliche Liedtexte == | == Zusätzliche Liedtexte == |
Version vom 26. Mai 2020, 22:32 Uhr
Zwiefacher unter anderem aus Nottau und dem Böhmerwald. Die Melodie Boxhamerisch wurde etwa 1895 in Schwarzenberg am Böhmerwald in OÖ aufgezeichnet, wurde als Zwiefacher seit 1920 im oberen Mühlviertel getanzt.
Unter etlichen Namen vielfach aufgezeichnet, auch an Orten, an denen sonst kein Zwiefacher getanzt wurde, etwa als Unser alte Kath, Unser oide Kath, Seidener Zwirn, Bockshamerisch, Da Buxdomersch, D'Suppn, Doppel-Bayerischer, Einfach Bayerischer, Da Hemauer, Ochsenstall, Bumsdada, Este me ne más (Slowakische Fassung)
Der Text Unser alte Kath ist nicht traditionell, sondern wurde erst von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründer der Dellnhauser Musikanten, verfasst und dieser Melodie unterlegt.
Einer der ältesten Namen dürfte Zweifach Bayrisch sein. Zweifach oder Zwiefach bedeutete hier eine Melodiefolge, die aus zwei verschiedenen Melodien zusammengesetzt ist. Es gab auch einfache und dreifache Bairische. Bairisch oder Bayrisch bedeutete in manchen Gegenden Zwiefach. Siehe auch das Video in der Bayrischen Mediathek mit dem Namen Woher kommt der Zwiefache?, hier wird er ab 4.50 in einer alten Handschrift mit diesem Namen gezeigt.
Zwiefach tanzen
Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.
Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.
Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.
Tanzbeschreibung
W = Walzertakt, D = Drehertakt
- |: W W D D W W D D :|
- |: W W D D W W D D :|
Quellen
- Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge
- Ludwig Burkhardt, "Die Zwiefachen", Regensburg 1961 (Seidener Zwirn)
- Volkstänze aus dem Bayerischen Wald, Heft 5, Verzwickte Zwiefache (Einfach Bayerischer)
- Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"
- Bunte Tänze, Achter Band: Deutsche Volkstänze aus dem Böhmerwald, Ludwig Hoidn, 1930
- Tänze unserer Heimat (Rittner)
- Karl Haiding und Arthur Nowy, Tänze unserer Gemeinschaft, 1937 im Auftrag der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Wolfenbüttel.
- Volkstanzblätter, herausgegeben von Dr. Stephan Löscher, Blatt 709, Zwiefacher
- Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 30/1981
- Sudetendeutsche Volkstänze, Folge 1 (Buxdomersch)
- Volksmusikakademie in Bayern
- Volkstanzkreis Freising
Zusätzliche Liedtexte
Auf taktvoll vokal finden Sie einige Liedtexte zu diesem Tanz.
CD oder DVD
- CD-Rom Volkstänze aus der Oberpfalz
- DVD: Auftanz (CD)
- Taktvoll vokal, gesungene Volkstänze
- Tänze aus Oberösterreich (Buch)
- Tänze aus Oberösterreich, CD 1
- Boarischer Tanzbodn
- Volkstänze aus der Steiermark
Tonträger
- Tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom Verlag Walter Kögler, Stuttgart.
- Dieselbe Aufnahme auch in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.
Noten
Videos
Paschen im Zwiefach-Rhythmus
Siehe auch Paschen im Volkstanz.
Paschen (rhythmisch klatschen) im Zwiefachrhythmus, getanzt vom Fischbacher Volkstanzkreis beim Alpenvereinsfest in Wien am 21. 1. 2017